— 177 —
7. Der naturkundliche Unterricht.
8 1. Ziel.
Der naturkundliche Unterricht soll zum Beobachten, Vergleichen und
Schließen erziehen, das Kind in der heimatlichen Natur heimisch machen,
das einzelne Tier und die einzelne Pflanze als zweckmäßig ausge-
gerüstetes Wesen und als Glied im Haushalte der Natur vorführen, den
Bau und die naturgemäße Pflege des menschlichen Körpers zeigen und
das Verständnis für die auffälligsten physikalischen Erscheinungen des täg-
lichen Lebens anbahnen.
§ 2. Stoffauswahl.
a. Tierkunde.
Von den nachfolgenden Tieren sind biologische Einzelbeschreibungen
zu entwickeln. Die eingeklammerten Stoffe werden, wenn zum Schluß
der Stunde noch Zeit vorhanden ist, mit kurzen Hinweisen an den Haupt-
vertreter angeschlossen, auch können sie statt des angegebenen als Vertreter
der Gruppe benutzt werden.
Kreis Wirbeltiere.
Klasse Säugetiere.
Ordnung Raubtiere.
Familie Katzen: Hauskatze (Löwe, Königstiger).
„ Hunde: Haushund (Wolf, Fuchs).
„ Marder: Hausmarder (Iltis, Edelmarder, kleines Wiesel;
Hermelin, Fischotter, Dachs.)
„ Bären: (Brauner Bär, Eisbär).
Ordnung Handflatterer:
Langohrige Fledermaus (gemeine und frühfliegende Fledermaus).
Ordnung Insektenfresser:
Maulwurf, Igel, gem. Spitzmaus.
Ordnung Nagetiere:
Familie Eichhörnchen: Eichhörnchen.
„ Mäuse: Hausmaus (Wander= und Hausratte).
„ Wühlmäuse: Feldmaus (Wasserratte genannt „Ritworm“).
„ Hasen: Hase (Kaninchen).
Ordnung Paarzeher:
Familie Schweine: HDausschwein (Wildschwein).
„ Horntiere: Hausrind ( Schaf,. Ziege).
„ Geweihtiere: Reh (Edelhirsch, Damhirsch, Renntier).
12