Full text: Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.

— 180 — 
§ 3. Stoffverteilung. 
Am naturkundlichen Unterricht nehmen alle Schüler der ersten- 
Klasse einer zweiklassigen (also 5 Jahrgänge) und der 3.— 8. Jahrgang 
einer einklassigen Schule (also 6 Jahrgänge) teil und werden als eine 
Abteilung unterrichtet. Der Kursus ist in der zweiklassigen fünf-, in 
der einklassigen sechsjährig, ohne daß Ausgleichungskurse auftreten, in 
der Menschenkunde jedoch dreijährig mit Ausgleichungskursen. 
Der gesamte Stoff wird auf die fünf bezw. sechs Jahre etwa 
folgendermaßen verteilt: 
Ungefähre Verteilung der Pensen für den fünfjährigen Kursus 
der zweiklassigen Landschule. 
  
  
l 
l 
hr 
  
:= : 1. 2 2 
— 
— —— 
— FS. — 
1I. Säugetiere 4 Std. 4 Std. 3 Std. 3 Sw. 3 Std 
nn 2. Vögel . ; ; 3 z 
a. Tierkun ogel .. — « « / « 
erkunde s; Wechselblütige Tiere 1 „ 1 „2 „ 2 „ 2 „ 
*- 4. Wirbellose Tiere „ 3 „ 3 „ 3 „ 3 „ 
b. Menschenkunde „ „ „ 5 „„5 „ 5 „ 
C. Pflanzenkunde 8 % 8 14 9 77 l 8 77 8 77 
s 
d. Mineralienkunde EIEEIIIIIEIIIE 
E. Naturlehre . .. H» 6 / 6 „ 6 „ 6 ½ 
Wiederholungsstunden X „ „ „ K „ 
  
Die Stoffauswahl für das einzelne Schuljahr bleibt dem Lehrer 
überlassen, ist aber so zu treffen, daß der Schüler soviel wie möglich im 
jedem Jahr durch die ganze Natur geführt wird, so werden z. B. die vier 
Stunden für Säugetiere im ersten Jahre ausgefüllt durch die Betrachtung 
eines Raubtieres, eines Insektenfressers, eines Nagetieres und 
cines Paarzehers. 
& 4. Lehrmittel. (Vgl. Nr. 120. 135. 138). 
Es sind notwendig Abbildungen von den zu behandelnden Tieren, 
wünschenswert sind ausgestopfte Tiere, Spirituspräparate und Modelle- 
aus Papiermasse. 
Z. Der Gesangunterricht. 
8 1. Ziel. 
Der Gesangunterricht soll Lust und Liebe zum Singen wecken, Herz 
und Gemüt der Schüler veredeln, sie planmäßig sowohl zu einer schönen, 
natürlichen Aussprache des Textes, als auch zur Bildung eines reinen 
und wohlklingenden Tones führen und sie soweit fördern, daß sie eine 
genügende Anzahl von Kirchenmelodien und wertvollen Volksliedern, letztere 
möglichst mit Einprägung der ganzen Texte, im Chor und womöglich auch 
einzeln richtig und sicher singen können. Bei günstigen Schulverhältnissen. 
ist die Verwendung der Tonzeichen im Unterricht dringend erwünscht.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.