Full text: Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.

— 486 — 
Ziel der Mittelstufe: Die Uebungen der Unterstufe sind zu wieder- 
holen und fortzusetzen. Neu kommen hinzu die Biegung des Dingworts 
mit dem Geschlechtswort und dem besitzanzeigenden Fürwort, die ge- 
bräuchlichsten Verhältniswörter, auch in Verbindung mit den persönlichen 
Fürwörtern und das Wichtigste aus der Biegung des Tätigkeitswortes. 
Ziel der Oberstufe. Das bisher Erlernte ist zu befestigen. Am 
meisten ist zu üben die Setzung des richtigen Falles bei allen Verhältnis- 
wörtern und den gebräuchlichsten Zeitwörtern, sowie das Wichtigste aus 
der Satzlehre unter besonderer Berücksichtigung der Satzzeichen und der 
Wortbildungslehre. Mindestens alle 14 Tage wird ein Diktat zwecks 
Befestigung des behandelten Stoffes in ein Heft geschrieben. 
Wünschenswert ist, daß die Schüler Sprachbücher in Händen haben, 
und zwar solche, die den Nachdruck auf die Einübung des praktisch 
Wichtigen und nicht auf die Erlernung unfruchtbarer und überflüssiger 
Regeln legen. 
& 9. Aufsatz und § 10 Schönschreiben vgl. Nr. 113. 
II. Die zweiklassige Schule. 
& 11. Die zweite Klasse. 
Von den wöchentlichen Stunden entfallen im Sommer: auf Lesen 4, 
Schönschreiben 2⅛, sprachliche Uebungen, einschl. Rechtschreibung mit 
Diktat 1½⅛, Anschauung, bezw. Heimatkunde 1, im Winter: auf Lesen 5, 
Schönschreiben 4, sprachliche Uebungen, einschl. Rechtschreibung mit 
Diktat 3, Anschauung, bezw. Heimatkunde 2. 
Der Anschauungsunterricht wird unter Benutzung wirklicher Gegen- 
stände und geeigneter Bilder (z. B. Kehr-Pfeiffer, Kafemann) erteilt. 
Sein Zweck ist, daß die Kinder Dinge und Vorgänge, die in ihrem 
Wahrnehmungskreise liegen, kennen, betrachten und sich darüber in hoch- 
deutscher Sprache richtig aussprechen lernen. 
Die Kinder des ersten und zweiten Jahrgangs werden gemeinsam 
unterrichtet, die des dritten haben in diesen Stunden Heimatkunde 
(vergl. erdkundlicher Unterricht § 3). 
Im Leseunterricht bilden die Kinder zwei Abteilungen. Die Unter- 
abteilung umfaßt die Kinder des ersten und die Oberabteilung die des 
zweiten und dritten Schuljahrs. 
Das Ziel der Fibelstufe ist gleich dem der Fibelstufe der ein- 
klassigen Schule. 
Das Ziel der Oberabteilung ist, daß die Kinder, die Ostern in die 
erste Klasse versetzt werden sollen, die Lesestücke ihres Pensums in deutscher 
und lateinischer Schrift lautrichtig, fließend und mit einigermaßen richtiger 
Betonung lesen und auf Fragen nach dem Inhalte in einfacher, klarer 
Form antworten können. 
An den sprachlichen= und Rechtschreib-Uebungen nimmt nur die 
Oberabteilung teil. Als Ziel gilt das für die Unterstufe der einklassigen 
Schule aufgestellte.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.