— 187 —
Im Schönschreiben sind in der Oberabteilung Schreibhefte mit
deutscher Schrift zu benutzen. Das eigentliche Schönschreiben beginnt
mit dem zweiten Schuljahre. Jedes Schuljahr bildet eine Abteilung.
Geübt wird das kleine und große Abc in Heften mit doppelten Linien.
§ 12. Die erste Klasse.
Die Unterrichtsziele entsprechen im wesentlichen denen der ein-
klassigen Schule, nur mit dem Unterschiede, daß das zu erstrebende Ziel
sicherer und völliger erreicht werden kann.
— — — ““ü— — —
3. Der Rechennnterricht.
I. Die einklassige Schule.
§8 1. Ziel. Vgl. Nr. 113.
8 2. Abteilungen.
In der einklassigen Schule ist beim schriftlichen Rechnen in vier
Abteilungen zu unterrichten. In der Regel bildet der erste Jahrgang
die vierte Abteilung; der zweite und dritte bilden die dritte, der vierte
und fünfte die zweite und die noch übrigen Jahrgänge die erste Abteilung.
Im Kopfrechnen können gleichzeitig zwei Abteilungen unterrichtet werden.
§& 3. Stoffauswahl und -Verteilung. Vgl. Nr. 113.
II. Die zweiklassige Schule. Vgl. Nr. 113.
. Der erdkundliche Unterricht.
1. Die einklassige Schule.
§ 1. Ziel. Vgl. Nr. 113.
§ 2. Stoffauswahl und Verteilung.
Der gesamte Stoff wird zweimal in dreijährigen Kursen behandelt.
Werden die Unterabteilung (3.—5. Schuljahr) und die Oberabteilung
(6.—8. Schuljahr) getrennt unterrichtet, so hat
A. Die Unterabteilung durch Erwerbung sicherer Kenntnisse den
Grund für die vertiefende Behandlung der Oberabteilung zu
legen. — Der Unterricht geht aus vom Schulzimmer, Schul-
haus, Schulgehöft, Schulort und dessen nächster Umgebung,
gewinnt in den davon zu zeichnenden Grundrissen und Plänen
die Grundlagen für das spätere Kartenverständnis und ver-
mittelt gleichzeitig auf anschaulicher Grundlage die erdkund-
lichen Grundbegriffe.
In je einem Jahre sind folgende Stoffe zu behandeln:
a) Heimatkunde und Mecklenburg.