Full text: Deutschland, der Träger der Weltkultur.

Das Buch der Wahrheit 61 
A 
  
die auf beiden Seiten vom Ozean bespült werden!) Be- 
‚denken Sie, Professor Matthews, Deutschlands Bevölkerung 
nach dem Dreissigjährigen Kriege (1618-1648), 
diesem furchtbarsten aller Kiriege, war von 16,000,000 auf 
4,500,000 Seelen zusammengeschmolzen! Da war kein 
Huhn auf dem Bauernhof zu finden, keine 
Kuh, kein Pferd, kein heiles Wagenrad! 
Kein Wunder, dass dieser Krieg den Deutschen die Lehre 
erteilte, gegen ihre Nachbarn stets auf der Hut zu sein. 
Von da an datiert der preussische Militarismus! Ä‚„Tou- 
jours en vedette”, sagte Friedrich der Grosse, der sein Land 
so siegreich im Siebenjährigen Kriege (1756-1763) gegen 
Sachsen, Frankreich, Russland, Österreich und auch 
Schweden verteidigte. Ein Glück für Preussen, dass Friede- 
rich von den geheimen Machinationen seiner Nachbaren 
und ihrem Plane, Preussen aufzuteilen, Kenntnis erhielt. 
Nach dem französischen Kriege (1871) erklärte der 
grosse Moltke, dass Deutschland jederzeit auf einen gleich- 
zeitigen Angriff von Frankreich und Russland vorbereitet 
sein müsse, um nicht zermalmt zu werden. Der sogenannte 
Militarismus und das spezifische Preussentum 
(Prussianism), die von den Alliierten so bitter ge- 
hasst und so masslos geschmäht werden, ist nichts als deut- 
sche Tüchtigkeit und deutsche Disziplin. Wäre Deutsch- 
land heute nur um zehn Prozent weniger stark, was würde 
dann sein Schicksal sein? — Wären die Nachbarvölker 
ernstlich auf Frieden bedacht, von Deutschland, dem Volke 
in Waffen, hätten sie nichts zu fürchten gehabt. Es scheint 
jetzt festzustehen, dass die Haager Friedenskon- 
ferenz nichts anderes als ein fein eingefädeltes Kom- 
plott Englands gegen Deutschland war, und das Deutsche 
Reich hat sehr weise gehandelt, als es sich für die vorge- 
schlagene Abrüstung nicht begeistern wollte.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.