260
Ziffer.
Gegenstände.
Eingangs-Zoll.
Ausgange-Zoll.
vom "fl. kr.
vom ffl. Ik.
Anmerkungen.
115
114
1
—
1
11:
—
—
—
—
9
1
.
S
S
Dinte (Tinte) und Dintenpulover
Dochte nach Beschaffenheit der Stoffe
Docken s. Puppen.
Deuschlag. .
Dosen s. abaksdofen.
Drachenblut s. Gummi.
Drah:
a) von Eisen
b) von Kupfer und Melins
c) von Stahl .
d) Saiten . . . «
e) Waaren
1) gemeine Vegelhäaser cc.
2) feine leonische
Dreher= oder Drechslerwaaren:
a) von Holz
1) ganzgemeine, als Spindeln,
Spinnräder „ Spinnrocken,
Nudelwalzen, Mulden, Trä-
ge, Teller ic. fuͤr Landleute
2) feine s. Holzwaaren feine.
b) von Horn und Bein mit Ga-
c) von Elfenbein, Perlmutter,
Schildkröte, gefaßt und un-
gesaßt . . . .
d)vonMekall,Iotedieeiaschlä-
gigen Metall-Waaren.
Drillich s. Leinwand.
Droguerie d. s. alle rohen Material-
Waaren,= Artikel in Rindev. Wur.
zeln 2c. nicht eigens belegte.
Duünger.
Dünen s. Eiderdunen
Eeu de Cologne (Khünisches Wasser)
s. Parsi nerie · Waaie.
Ebenholz s. Holz.
Edelsteine
a) alle ganzen Edelsteine, gefaßt
und ungefkaßt
b) Hatö- Coelzeeine s. Agai ic.
Fichein.
lanterie-Waaren unvermeng"
Sp. Ct.
ifl. Werth
Sp. Ct.
Sp. HK.
Sp. Ct.
(Eichenrinde s. Ninden, Lohrinden.
640
E
e
—— cSP
1—
frey.
Sp. Ce.
Schäffel.
Sp. Ce.
%
—12
l
ftsp
——I
fress·
frev.
srey.
6
tl. Wertb
s 7
Sp. Ct.
!5#½ 12
frey.
Schaͤffel.