263 264
E. Gegenustände. Eingangs= Zoll. Ausgaugo · Joll. Aumerkuugen.
* : vomIsiJkr. ovms.kk.
c)1nzokmtngcbkacht..sp.Ck.15—'sk-.TL.F6X
ITbEtfenbem
a) vpehegiin Stürken, auch Wallreß- Ü
aͤhne n „ 10 ?„ 21 – 64
b) Febranen in Stäcken . „ „ —–22„ .
e.) geraspeltes, gemahlen. „ „ 5260„ Fb.t
d4) Waaren alle . sP.IB.1,-—,,.gs—-Oz
Email s. Schmelzglas "
iusn s. Farberde.
(Kurenfelle K. Pelzwaaren.
120Enzian und Enzian-Wurzeln Sp. Ct.5 „"„ „ 644
Cibsen. Früchte. · "
mE
5) gemeine frey. frey.
b) armenische, rother Bolus oder
Siegelerde
1) roh. . . „ „—121 frey.
2) geschtemmte . . »»-—25 fkk9...
3) verpuckt „ „ —50 sre.
e) Farberde, gemeine, auch Talk-,
Walker-, Umbra: und Vitriol- »
Erde, guuch Traß . . frey. frey.
4) Moorerde . . . skey. ftcy.»
e)«])okcetlatnekde . frey. „ „ 1—
f) Beschirr
1) gemeines, auch gemeine er-
dene Oefen . .fflj. Werthh.O frey.
2) feines erdenes, mit Aus-
nahnee des Porcellains Sp. 6CK. 2% „06
28Erdene Tabakspfeifen
3 unbeschlagen . . . »,. 5820. frey.
)beschlagen. . . . „ „20— freo.
120 Erdhu " " : „ –s950 * – 0#
Erdmandela # Cichorien Wurzeln
130Erze, rohe, nicht eigens belegte
5o ’ 9 . . frey. „ „4
b) ve 17 ? –950 #! 11 — 6;
131 Esienzen r und Bischofs- Es— -
senzen, Citronat auch Waizensaft „ „ 30 „ 6
132###Ssige, alle, auch Essis Zmutter " . „ „ 320 frey.
153/Eoer „ „—121 si
3 4AF’S buchari. . !*7„„ „ „ 56Adöo4
135Fba Onncn " . „ „ 0s40 „ - 6