275 274
8 •155 ,:-- Ciuanstolb - «
lkk Gegenstände. Singans 8 ugangé: Zoll Ulnmorkungen.
ron vom /fl. [Ikr. vom I. kr.
alle vergosdeten und versilberten
Waaren verstanden werden, son-
dern überhaupt alle Waaren, die
im Galanterie-Waaren= Handel
untereinander vorkommen, wenn
auch ein oder der andere Artikel » »
unEinzelnengenugecbclegtwakesP.IB.1—sp.Ck-—6k
Gallerte s. ulzen.
Galleten s. Seid
Galigenstein itemmen s. Bitriol.
Galläpsel oder Gallus P. ECt.— „ „ *
Gallmey s O frey „ „6“
Gansfell= . Pelzwaaren- "
Garne:
a) von Baumwolle:
1) rohe ungebleichte „—50% „ P
2) gebleicher, gezwirnte, ĩedoch
ungefärbte „ „ 5— „ „—ör
5) gef faͤrbte ?„ „ 10| — „ „ — 6
4 eltiah rothacfärbtes Gam „ „10 652P) Füe die lutändischen
b) von Flachs und Hauf: onren, e 2160u46
1) ungebleicht „ „„504 „ — 50% nn3 t 3
2) zebleicht, angezwirn, unge Johre 1 fl. .
färb 6"“ " ?* ½½ 140 ??„ „ – 6
Er 9 4 4 " * „ 10 M „ — 67
e)yꝰ von Wolle: .
1) ungefärbte . . „ „ 10 — „ I—6
2) gefärbte « · · v« lö— un — i
d) Kaͤmelgarn 10 06
0 Garten= Gewächse, alle Blumen-, Ge- 1
müse= und Kraut-Arten
e) nicht eigens belegte frische #fl. Werth—5 ftey.
b) in Essig, Salz, Wein oder
Branntwein eingemachte —–-*x-–*. frey.
c) in Homg, Syrup, Zucker ein-
gesottene, kandirte „ „ 20 „ J6#
170|Gefährte
a) zum Städtdienste, Chaisen,
Caleschen . «
1)k-1ke«.....«Skück.20—Stück.«-—«50 «;
2) neue . . .«,-»50-i-s-.s..«.-—60 »».:sz
· «·I I·.-s- k) JI