277 278
— i 2 · 1 2 s
Gegenstände. Eingangs- Zoll. suusgangs- Zol. Ammerkungen.
* vom f. r vom fl. kr.
insl Gips « ,
s)1a Fösseln . Sknck.—ZStuck.-1
b) Duͤnger, d. s. ungebrannte *
stossene Gipssteine . frey. frey.
——— .. skep.einsön
ntgeuhk-2
zweispän=
nige.
mehr-
spännige.—6
d) Waaren in Büsten, Jiguren,
Statuen Sp. CK.S5SSp. C.
einzelnes
Stück.+
176, Glätttt Sop. Et. —123 „
177/ Glas.
a) Spiegelgläser.
1) rohe ungeschliffene.
Ur#. 4
a) Bheurnsa Spie= 42
ge lgläse "“ 7*e „ „ —950 frey.
8) grüne Hohiglas- ken und
Spiegelglaͤset. us „ „—0 frey.
brilen.
außerdem „ „ 10 — frey.
2) geschlifrer undelegte . 15— freo.
5) belegte . „ „ 20— frev.
b) Senked, und Tafelglas „ „ 10— frey.
c) Brillen und Uhrgläser . „ „ 108- frey.
d) Trinkgläser und alle uungefaht
Glaswaaren, auch Beinglas,
Glasperlen, Glasbnôpfe, Pa-
terleins, Glasschmelze, Spring-
gläser 2c., jedoch mit Aus-
nahme der gefaßten zu Galan-
terie: „Wauren gehörigen Glas-
Waa „ „ 10 — frey.
e) Sit :urs so w * D
Lusters „ „20 — fre.
176/Glaser „Arbeueen. zoe .. ,,,.15— frey.
120|G1asgalle . . ,,,,—-25,,,,—·
IlSOiGlasgemalde „ „ 20 — frey.
161| Glasscherben „ „ rey. D „ —50