Ge 6e astände. Eingangs-Zoll. Ausgangs-Zoll.
r Anmerkungen.
% — vom fl. kr vom fl.] kr.
Glasur-Erz ß Erz.
182 Glauber= Sal
a) in Erde, Stein gebrannt, ent-
waͤssert . sp.Ct.-50 frey.
b) kykalliget . . . . ,,,,——50 frey.
183Glockengießer-Arbeiten.
a) im Großen mit Ausnahme der
Feuerspritzen „ „ 10M|ST. CC—CO#
b) im Kleinen als Gegensci ude des
Kramhandels „ „15 61
184/Gold:
a) in Barren und Seéangen, Bruch-
Gold oder Pagament, dann
allet ausgebranu ausgezupfte frey. frey.
de.
b) in Bletten, Bouillons. Canet=
tillen, Drath- Fäden, Flinderln
Folien, geschlagencs in Blättern,
und Zwischgold unverarbeiket 50— „ 0-B
pc) verarbeitet zu Borten, Gallo-
nen, Quasten, Schnüren, Spi-
ben, Stoffen, Zeugen rc. mit
andern Stoffen vermengt und
„ Sb. BUD „ — 0t#
Schmo- und Massio-Arbeiten „ „ 1 „ 61
Grä Sp. CK. „ „ —50
s) Gelsschläger, Hiutchen . „ „50% 64L
185Granatsteine. «
s)koh,unt-erarbeitet,Itugcschlsssesn»-- 520 „ 6
b) geschliffen, ungefaßt Sp. 15.0 „ — 0)
Pc) verarbeitet, und alle veeßte
Granatsteine . „ „ 1||„„„6.
Graphit f. Eisentacher.
Grapp f. Krapp.
Graupen s. Gruͤtze.
Gries s. Gruͤtze. «
Grieselwerk s. Gruͤtze.
180Grünspan
a) nicht krystallisirt, „Sp. Ct. „ 6
b) krystallisirt . 520 : „ 0
187/Grüge, alles gemeine Grieselwerk, als
geraͤndelte Gerste, Gried, Haber-
kern, auch geschälte Hirse „ „ 5|20 freo.