207 n —
* Gegenstände. Eingangszoll. Ausgangs oll. Anmerkungen.
vom fl.,] vom ilsl. kr.
248|Kupferstiche, Bilder, Landkarten, auch
Scteindruckarbeiten sp. 6CEt.100— Sr. CK.—
Kupfervitriol, s. Vitriol.
Kupfer wasser, s. Witriol.
Kutschen, s. Gefährte.
baberdan, s. Seefische.
249 rack « · * „ „ 5 *. „7 nh
250 KPakritzensaft . . . . ,,» 320»,,— 0
251 aickmus 0 s · n» 140 : „ 6#
Landkärten, s. Kupferstiche.
Larven, s. Maskt öken.
252 vasursteine:
#a) roh, unverarbeitet, ungeschlissen„ „ 320% „
b) geschliffen, ungefaßt . * „20H „0
DC) verarbeitet, gefaßt . Sp. 5 1— „ öl
255 Lebküchner-, Lebgeltnerarbeiten. Sb. Ct.1P61
([Lecceröl, s. Oel.
254/Leder:
a) alles Roth= und Weißgärber
Leder, ganz oder nur lohroth
gearbeitete Häute 15— frey.
b) Kordnan, Saffian auch Bruͤß-
ler-, dann alles gefärbte und
lakirte Leder "„ „ 20— frey.
C) türkisches Bocksleder, rohes „ „ 5— frey.
4) Waaren, nicht eigens belegtß,, „ 30—
e) Abfaͤlle, auch Schaaffuͤsseln
zum Leim sieden:
1) im nassen Zustande frey. „ „ 140
2) im trocknen Zustande frey. „ „ 320
255 Leim:
a) gemeiner Tischletleim · »n.320 »N- 63
b) Vogelleim .- «. „ „ 3|20 frey.
e) Fischleim . 140 frey.
Lein, . GEcoen. ·
flssIIWGIIi (Auchen-
Leinöl, s. O
2256. Leinwand:
) ungebleichte, Drillich, Zwifch,
Gradel, Kanevas und alles
: rohe Leinenzeug im angebleich -
J ten Zustande Nett. Ct.0 frep.
b) gebleicht. 9 „ „ . 201— frey. 9