309 — 3 10
s. Gegenstände. EingangszollAusgangszoll. Anmeitungen.
vom hf. kr. vom ffl. kr
— —
Muͤße:
W gemeine, . . Früchte.
)
c) Hiatatenbse Bewuͤtze feine «
ZOOObIatken. sp.Ct.15— frey.
a) frische « - o - frey. frev.
b) getrecknete. . . »» 3208p.Ck.—0F
Okckgclb, s. Farberde.
5020 ele:
a) Kien eden Terpentin-, Pech-
und Steinöle — reyh.
b) Lig, Hanf- Ruͤb- und Repe- 5 feer“
n:n „ 5— frev.
JD) Speisesle: als Boum= oder
Oliren-, Mohn-, Nuß= und
Büchelöle „ „ 100.A
ch Baum- oder Lecceräl vermischt "
mit Terpentinöl pr. Ct.
für den Fabrikbedarf . -25»»—6F
c)medtcunsche,alöLoI-becrund " - -
Tamarisken-, Anis-, Zimmet-,
Sassafras-, Muskatnuß-, Ca=
jabut-e, Feuchel, Kümmel“ Ca-
millen-, Wermuth-, Melissen:,
Masjoran-, Nauten-, Nosmarin=
Salbey- Serenbaum, Baldri=
an-, Bilseukraut-, Isop-, Wehl=
gemuth-e, Durchwachs-, Wach
holder-, Ricinus-, Sioch
deln:. Hirschherndle d. gl. m.
" wohlriechende, als Bergamott-
Jaomin-, Lavendel-, Neroli-
oder .ponberanzenblith= Neser-
[
·
*
Oel
6) nchen und **“ von Lein
Reps rc., s. Kachen
505 Oelseise:
o) in flüssigem Zustand und in
Fässern 7* „ —|50 * m— 64
b) in anderem Zustande, auch v- -
netianerseife EIIIEIIEEII