Full text: Bürgerkunde.

Vom Erbrecht 171 
Nottestament (auch Dorftestament genannt) errichten. Auf 
gleiche Weise oder vor drei Zeugen kann ein Testament errichtet 
werden von Personen, die sich an einem durch eine Krank— 
heitsepidemie, Ueberschwemmung oder dergleichen abgesperrten Orte 
aufhalten (sog. Absperrungstestament). Ferner kann auf 
einer Seereise an Bord eines deutschen Schiffes vor drei Zeugen ein 
sog. Seetestament errichtet werden. Alle diese Testamente haben 
nur Gültigkeit, wenn der Erblasser stirbt, ehe drei Monate vom Weg- 
fall der Hinderungsgründe ab verflossen sind. Besondere Vorschriften 
bestehen endlich für die Testamente der im Felde befindlichen 
Militärpersonen und von Angehörigen der Marine. 
4. Aufhebung eines Testaments. 
Da ein Testament den letzten Willen des Erblassers darstellen 
soll, kann es von ihm bis zu seinem Tode jederzeit widerrufen wer- 
den. Dieser Widerruf kann entweder in einem anderen Testa- 
mente ausdrücklich erfolgen oder stillschweigend durch Zu- 
rücknahme des öffentlich errichteten Testaments aus der amtlichen 
Verwahrung oder durch absichtliche Vernichtung des eigenhändigen 
Testaments oder endlich durch Errichtung eines mit dem Inhalte des 
früheren Testaments sachlich nicht vereinbaren neuen Testaments. 
5. Ablieferung und Eröffnung der Testamente. 
Die Nachlaßgerichte, d. h. die Amtsgerichte, erhalten durch die 
Standesämter Kenntnis von den Todesfällen. Sie haben dann dafür 
zu sorgen, daß die Testamente, die der Verstorbene etwa hinterließ, 
eröffnet, d. h. daß ihr Inhalt zur Kenntnis der Beteiligten gebracht 
wird. Sie haben die Eröffnung in Bayern in der Regel selbst vor- 
zunehmen; befindet sich jedoch das Testament verschlossen in der amt- 
lichen Verwahrung eines bayerischen Notars und hat dieser seinen 
Amtssitz an einem anderen Ort als das Nachlaßgericht, so hat der 
Notar die Eröffnung vorzunehmen. 
Wer ein Testament in Besitz hat, ist verpflichtet, es unverzüglich, 
nachdem er von dem Tode des Erblassers Kenntnis erhalten hat, an 
das Nachlaßgericht abzuliefern. Besteht Verdacht, daß jemand ein 
Testament verheimlicht, so kann er von dem Gericht zur Leistung des 
Offenbarungseides angehalten werden. 
6. Erbverträge und Erbverzichte. Gemeinschaftliche Testamente. 
Ein Erblasser kann auch über seine künftige Beerbung mit einem 
andern einen Vertrag (Erbvertrag) schließen, durch welchen er den 
anderen Teil oder einen Dritten als Erben einsetzt oder Vermächt- 
502 
503 
504
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.