Full text: Bürgerkunde.

Vom Erbrecht 173 
Die Pflichtteilsberechtigten werden vom Gesetze 
nicht als Erben behandelt, d. h. ihnen fällt nicht etwa mit dem 
Tode des Erblassers der sie treffende Teil des Nachlasses im Stück 
nebst den darauf haftenden Schulden an, sondern sie können nur von 
demjenigen, welcher Erbe wird, den Wert ihres Pflichtteils in Geld 
verlangen. Damit übrigens nicht der Erblasser das Pflichtteilsrecht 
bei seinen Lebzeiten durch Schenkungen absichtlich schmälern könne, 
gibt das Gesetz den Pflichtteilsberechtigten die Befugnis, zu verlan— 
gen, daß bei Feststellung der Höhe des Nachlasses, aus welchem sich der 
Pflichtteil berechnet, auch diese Schenkungen dem beim Tode vor— 
handenen Nachlaßvermögen hinzugerechnet werden. 
Der Erblasser darf aber durch letztwillige Verfügungen 
auch den Pflichtteilsberechtigten ihren Pflichtteilsanspruch entziehen, 
sie also völligenterben, wenn sie sich bestimmter schwerer, ins- 
besondere strafbarer Verfehlungen gegen ihn, seinen Ehegatten oder 
seine Abkömmlinge schuldig machen. Bei Kindern und deren Abkömm— 
lingen ist eine völlige Enterbung auch dann zulässig, wenn sie 
einen ehrlosen oder unsittlichen Lebenswandel führen. Ferner kann 
der Erblasser wegen Verschwendung oder Ueberschuldung eines Ab— 
kömmlings eine sogenannte Beschränkung des Pflicht- 
teils in guter Absicht anordnen, indem er entweder die ge- 
setzlichen Erben des Pflichtteilsberechtigten als Nacherben (s. Nr. 494) 
oder Nachvermächtnisnehmer einsetzt oder die Verwaltung des Pflicht- 
teils auf die Lebenszeit des Pflichtteilsberechtigten einem Testaments- 
vollstrecker (s. Nr. 497) überträgt. 
Ihres Erbrechts überhaupt und damit auch ihres Anspruchs auf 
den Pflichtteil gehen verlustig Personen, welche erbunwürdig 
sind. Wer nämlich den Erblasser vorsätzlich getötet oder zu töten ver- 
sucht oder ihn testierunfähig gemacht hat, wer eine Testamentserrich- 
tung widerrechtlich verhindert oder im Wege der Täuschung oder durch. 
Drohung veranlaßt oder wer ein Testament gefälscht oder zerstört hat, 
dessen Erbrecht (beruhe es nun auf dem Gesetz oder auf Testament) 
kann von den anderen Beteiligten wegen Erbunwürdigkeit angefoch- 
ten werden. 
IV. Die rechtliche Stellung der Erben. 
1. Die Annahme und Ausschlagung der Erbschaft. 
Mit dem Augenblicke des Todes des Erblassers geht, wie wir 
bereits sahen, dessen Nachlaß als Ganzes (nämlich die Aktiven und 
Passiven) auf den oder die Erben über. Jedoch haben die Erben 
(mit Ausnahme des Fiskus) das Recht, die Erbschaft auszuschlagen. 
Diese Ausschlagung der Erbschaft, zu der zumeist die 
508 
509 
510 
511
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.