Full text: Bürgerkunde.

534 
535 
536 
537 
180 Das bürgerliche Recht 
3. Die Handelsgesellschaften. 
a. Wenn zwei oder mehr Personen sich zum Zwecke des Betriebs 
eines Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher Firma zu einer soge- 
nannten offenen Handelsgesellschaft vereinigen, so haftet jeder Gesell- 
schafter den Gläubigern für die Gesellschaftsschulden samtverbindlich 
und persönlich, d. h. nicht nur mit seinem Anteil am Gesellschaftsver- 
mögen, sondern mit seinem ganzen Vermögen. Diese Haftung besteht 
auch nach der Auflösung der Gesellschaft oder nach dem Ausscheiden 
eines Gesellschafters noch fünf Jahre lang fort. Zur Vertretung der 
Gesellschaft, welche (wie übrigens alle Arten von Handelsgesellschaf- 
ten) in das Handelsregister (s. Nr. 529) eingetragen werden muß, ist 
jeder Gesellschafter berechtigt, wenn er nicht durch den Gesellschafts- 
vertrag von der Vertretung ausgeschlossen ist. 
b. Will sich jemand bei dem Handelsgewerbe eines andern mit 
einem bestimmten Kapital an Gewinn und Verlust beteiligen, so kann 
er das in der Weise tun, daß er nach außen überhaupt nicht hervor- 
tritt und nur zu dem Geschäftsinhaber in einem Vertragsverhältnis 
steht. Dieser führt alsdann das Geschäft nach außen vollständig als 
sein eigenes und unter seiner eigenen Firma. Der mit seinem Kapi- 
tal Beteiligte heißt in diesem Falle „stiller Gesellschafter" und die Ge- 
sellschaft ist eine stille Gesellschaft. 
c. Man kann sich aber an dem Handelsgeschäft eines andern mit 
einer bestimmten Vermögenseinlage (ohne weitere persönliche Haf- 
tung) auch öffentlich als „Kommanditist“ beteiligen. Die Komman- 
ditisten einer solchen Kommanditgesellschaft, welche auch eine eigene 
Firma führt, haften alsdann mit ihrer Einlage, die zum Handels- 
register anzumelden ist, den Gesellschaftsgläubigern für die Verbind- 
lichkeiten der Gesellschaft. Ist das Kapital der Kommanditisten ent- 
sprechend groß, so kann es auch in übertragbare Anteile von einer be- 
stimmten Größe (Aktien) eingeteilt werden; alsdann ist die Gesell- 
schaft eine Kommanditgesellschaft auf Aktien, welche sich von den unten 
näher zu besprechenden Aktiengesellschaften im wesentlichen nur da- 
durch unterscheidet, daß bei ihr neben den nur mit dem Aktienbetrag 
haftenden Aktionären auch Gesellschafter beteiligt sind, die für die Ge- 
sellschaftsschulden persönlich (mit ihrem ganzen Vermögen) haften. 
d. Eine besonders bedeutsame Rolle in Industrie und Handel 
spielen die bereits erwähnten Aktiengesellschaften, eine Gesellschafts- 
form, die hauptsächlich dann gewählt wird, wenn ein Unternehmen 
sehr große Kapitalien erfordert. Bei der Aktiengesellschaft gibt es 
keine persönlich haftenden Gesellschafter; es haftet für die Schulden 
der Gesellschaft nur das zusammengeschossene Grundkapital, welches 
in gleiche oder verschieden große Anteile zerlegt ist. Die Geschäftsan-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.