Full text: Bürgerkunde.

635 
210 
Das Zivilprozeßverfahren 
zum Zwecke seiner Befriedigung für sich einzuziehen und nötigen- 
falls den Dritten auf Zahlung zu verklagen. Gewisse Forde- 
rungen des Schuldners dürfen jedoch mit Rücksicht auf dessen 
Fortkommen nicht gepfändet werden; so z. B. der noch nicht ver- 
diente oder noch nicht fällige Arbeits= und Dienstlohn, sowie die 
Gehälter und Pensionen von Beamten und ihrer Hinterblie- 
benen. Uebersteigen jedoch diese Gehaltsbezüge usw. jährlich den 
Betrag von 1500 M., so ist der dritte Teil des Mehrbetrages der 
Pfändung unterworfen. 
f Der Gläubiger kann endlich auch die Zwangsvoll 
streckung in das unbewegliche Vermögen des 
Schuldners betreiben, und zwar, ohne daß er vorher die Voll- 
streckung in Fahrnisse versucht haben müßte. Zu diesem Zweck 
kann er zunächst, falls er die Vollstreckung noch nicht gleich durch- 
führen will, zur Sicherung seiner Forderung eine sog. 
Zwangshypothek auf Grundstücke des Schuldners in das 
Grundbuch eintragen lassen; jedoch ist eine solche Eintragung 
nur gestattet, wenn die Forderung ohne Zinsen und Kosten mehr 
als 300 M. beträgt; auch findet auf Grund eines Vollstreckungs- 
befehls (s. Nr. 619) eine solche Eintragung nicht statt. Der 
Gläubiger kann aber auch sofort die Zwangsversteige- 
rungvon Grundstücken des Schuldners betreiben. Dieses 
Verfahren ist in einem besonderen Reichsgesetz, dem Zwangsver- 
steigerungsgesetz, geregelt. Die Zwangsversteigerung wird auf 
Antrag des Gläubigers vom Amtsgericht angeordnet. Ihre 
Durchführung liegt in Bayern den Notariaten ob. Im Ver- 
steigerungstermin wird ein Zuschlag nur erteilt, wenn minde- 
stens soviel geboten wird, daß daraus alle Gläubiger Befriedi- 
gung erhalten, deren Ansprüche (auf Grund von Hypothekenein= 
trägen usw.) dem Anspruch des die Zwangsvollstreckung betrei- 
benden Gläubigers vorgehen, und daß ferner die Kosten des Ver- 
fahrens gedeckt werden (sog. „geringstes Gebot“). Die 
dritte hierher gehörige Form ist die Zwangsverwal- 
tung, die die Nutzungen des Grundstücks für den Gläubiger 
verwertet.20 
b. Lautet das zu vollstreckende Urteil ufw. auf 
Herausgabe einer beweglichen Sache oder auf Räumung eines 
Grundstücks oder einer Wohnung, so findet die Zwangsvollstreckung 
*° Für diejenigen Landesteile Bayerns, für die das 
Grundbuch nicht angelegt ist, bemißt sich das Zwangsberstei- 
gerungsverfahren von Grundstücken noch nicht nach dem Reichszwangsverstei- 
gerungsgesetz, sondern nach der Bayerischen Subhastationsordnung; doch ist 
in ihr das Verfahren ähnlich geregelt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.