Full text: Bürgerkunde.

Die politischen Gemeinden 225 
nütziger Tätigkeit und Gesinnung und nimmt überdies der Staats- 
verwaltung einen erheblichen Teil der Geschäfte ab, insbesondere 
solche, deren richtige Besorgung eine genaue Kenntnis der örtlichen 
Verhältnisse voraussetzt.. 
In Bayern gibt es drei Arten von Selbstverwaltungskörpern: 
1. die politischen Gemeinden, auch Gemeinden schlechthin genannt, 
2. die Distriktsgemeinden und 3. die Kreisgemeinden. 
I. Die politischen Gemeinden. 
1. Allgemeines. 
1. Im Mittelalter erfreuten sich die Gemeinden in der Verwal- 
tung ihrer Angelegenheiten einer so weitgehenden Selbständigkeit, 
daß hinter dieser die Staatshoheit ganz in den Hintergrund trat. 
Durch den absoluten Staat des 18. Jahrhunderts jedoch wurde dieses 
Recht der Selbstverwaltung völlig beseitigt. Es ist das Verdienst des 
Freiherrn von Stein, zunächst in Preußen durch Einführung der 
Städteordnung vom Jahre 1808 den Grundsatz der Ge- 
meindefreiheit wieder zur Anerkennung gebracht zu haben. 
Seither wurde die Selbstverwaltung der Gemeinden, Kreise, Provin- 
zen usw. im ganzen jetzigen Deutschen Reiche durchgeführt, und zwar 
wurde in Deutschland die Mitte eingehalten zwischen dem streng zen- 
tralisierten Frankreich einerseits, das nur eine sehr eingeschränkte 
Selbstverwaltung kennt, und England anderseits, woselbst der Ge- 
meinde und der Grafschaft fast die ganze örtliche Verwaltung zuge- 
wiesen ist. 
2. Die Verhältnisse der politischen Gemeinden fanden für 
Bayern rechts des Rheins zuerst eine zusammenfassende 
Regelung durch das Gemeindeedikt des Jahres 1818; eine 
Ergänzung hierzu bildete das Gemeindeumlageedikt des 
Jahres 1819. Das Gemeindeedikt erfuhr eine Aenderung und Neu- 
fassung durch das Revidierte Gemeindeedikt des Jahres 
1834. In der Pfalz galten um diese Zeit noch in der Hauptsache 
die Grundsätze des französischen Gemeinderechts. Eine Neuge- 
staltung brachte dann für das Gemeinderecht das Jahr 1869; in 
diesem ergingen zwei vollständig neue Gemeindeordnungen, 
die eine für Bayern rechts des Rheins, die andere für die Pfalz; sie 
haben unterdessen in einigen Punkten Aenderungen erfahren, insbe- 
sondere brachte das Jahr 1908 für einen Teil der Gemeindewahlen 
die Verhältniswahl und für die Pfalz das Pfälzische Städteverfas- 
sungsgesetz und damit die Möglichkeit, ebenso, wie es im diesseitigen 
Bayern stets möglich war, unmittelbare Städte einzuführen. 
Glock-Schiedermair, Bürgerkunde. 15 
675 
676 
677
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.