Full text: Bürgerkunde.

1217 
1218 
1219 
400 Das Wirtschaftsleben 
Den Meistertitel in Verbindung mit der Bezeichnung eines Hand- 
werks dürfen seit dem 1.Oktober 1908 nur Handwerker führen, die für 
dieses Handwerk die Meisterprüfung vor einer besonderen (von 
der Staatsverwaltungsbehörde bestellten) Prüfungskommission be- 
standen haben und über 24 Jahre alt sind.“# 
4. Die Fabrikarbeiter. — Der Kinderschuttz. 
a. Für Fabriken und fabrikähnliche Betriebe, in welchen in der 
Regel mindestens 20 Arbeiter beschäftigt werden, hat der Arbeitgeber 
nach Anhörung der in der Fabrik beschäftigten volljährigen Arbeiter 
eine für beide Teile verbindliche Arbeitsordnung zu erlassen, 
welche besonders Bestimmungen enthält über die Einteilung und 
Dauer der Arbeit, über die Zeit und Art der Lohnzahlung, über die 
Kündigungsfristen, über die Höhe und Verwendung der wegen Ver- 
stößen gegen die Fabrikordnung festzusetzenden Geldstrafen u. dgl. 
In größeren Betrieben wählen in der Regel die Arbeiter eine Anzahl 
von Vertrauensmännern, den sog. Arbeiterausschuß, welcher 
die Arbeiter gegenüber dem Arbeitgeber zu vertreten hat. Wo ein 
solcher Ausschuß besteht, ist er vor Erlassung der Arbeitsordnung zu 
hören, und zu gewissen Festsetzungen derselben ist seine Zustimmung 
notwendig. Die Arbeitsordnung muß der unteren Verwaltungs- 
behörde eingereicht, jedem Arbeiter bei seinem Eintritt ausgehändigt 
und in der Fabrik öffentlich ausgehängt werden. 
b. Die Arbeitszeit ist (abgesehen von den bei Nr. 1211 
erwähnten Bestimmungen für einzelne Betriebe) gesetzlich nur für 
jugendliche Arbeiter und für Arbeiterinnen geregelt, und zwar folgen. 
dermaßen: Kinder, welche noch nicht 13 Jahre alt oder noch 
schulpflichtig sind, dürfen in Fabriken überhaupt nicht beschäftigt 
werden. Bei Kindern zwischen 13 und 14 Jahren darf die Beschäfti- 
gung täglich höchstens sechs Stunden, bei iungen Leuten zwischen 
14 und 16 Jahren täglich höchstens 10 Stunden dauern. Nachtarbeit 
ist bei ihnen nicht zulässig; auch sind bestimmte Ruhepausen vorge- 
schrieben. Arbeiterinnen über 16 Jahre dürfen nicht über 
14. Stunden täglich (an den Tagen vor Sonn= und Festtagen nicht 
über 10 Stunden, und nur bis 5½ Uhr nachmittags) beschäftigt wer- 
den; ferner weder bei Nachtzeit noch unterirdisch (in Bergwerken). 
Wöchnerinnen dürfen vier Wochen nach der Niederkunft gar nicht, die 
nächsten zwei Wochen nur dann beschäftigt werden, wenn ein ärztliches 
Zeugnis dies für zulässig erklärt. Von manchen dieser Vorschriften 
können die Verwaltungsbehörden in gewissen Fällen Ausnahmen 
gestatten. 
u Je ind di ndwerker, welche am 1. Oktober 1908 die Befugnis 
zur Fütenen 7 Meerue in W* mit der Bezeichnung eines 
Handwerks erworben hatten, zu seiner Führung auch fernerhin berechtigt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.