Die Seeschiffahrt 419
F. Die Seeschiffahrt.
1. Allgemeines.
Industrie und Handel bedürfen zu ihrer Entfaltung notwendig
der Schiffahrt, welche den Personen- und Güterverkehr mit den über—
seeischen Ländern vermittelt. Daher ist der gewaltige Aufschwung,
den der deutsche Schiffsbau und Schiffahrtsverkehr seit Gründung
des Reichs genommen hat, für unsere Volkswirtschaft von großer
Bedeutung. Abgesehen davon ist aber die deutsche Seeschiffahrt auch
an sich ein lohnender und wichtiger Erwerbszweig geworden. Unter
den deutschen Schiffahrtsgesellschaften nehmen der im Jahre 1875 zu
Bremen gegründete „Norddeutsche Lloyd“ und die bereits
zehn Jahre früher ins Leben gerufene „Hamburg-Amerika—
nische Paketfahrt Aktiengesellschaft“ weitaus die
erste Stelle ein. Sie verfügen über eine gewaltige Dampferflotte,
deren Schiffe an Schnelligkeit, Ausstattung und Führung anerkann—
termaßen zu den besten der Welt gehören.
Alle deutschen Kauffahrteischiffe (worunter man die
zum Erwerb durch die Seeschiffahrt bestimmten Schiffe versteht) bil—
den eine einheitliche Handelsflotte oder Handelsmarine und
genießen, wo sie sich auch befinden mögen, den Schutz des Reichs, so
lange sie die Reichsflagge führen. Hierzu aber sind sie in der
Regel nur berechtigt, wenn sie in deutschem Eigentum stehen und in
dem von dem Amtsgericht ihres Heimathafens geführten Schiffs-
register eingetragen sind. Hierüber wird ihnen eine Urkunde
(das sog. Schiffszertifikat) ausgestellt.
Die gewerbsmäßige Schiffahrt auf hoher See (d. h. mehr als
drei Seemeilen vom Land entfernt) steht selbstverständlich den Schif-
fen aller Länder frei. Der Verkehr unserer Schiffe in den Häfen und
Küstengewässern des Auslandes ist durch zahlreiche Schiffahrts-
verträge gesichert, welche das Reich mit den einzelnen ausländi-
schen Staaten abgeschlossen hat. Die deutsche Küstenfracht-
fahrt, d. h. die Güterbeförderung von einem deutschen Seehafen
nach dem anderen, steht zwar grundsätzlich nur den deutschen Schiffen
zu; sie ist aber durch Verträge und Kaiserliche Verordnungen auch den
Schiffen zahlreicher ausländischer Staaten eingeräumt worden.
Der größtenteils auf Reichskosten erbaute, vom Reich verwaltete
Kaiser Wilhelm-Kanal (Nord-Ostsee-Kanal) erspart den
Schiffen die gefährliche Umschiffung der jütischen Halbinsel und bietet
besonders auch unserer Kriegsflotte eine rasche Verbindung zwischen
Nord= und Ostsee.
27“.
1282
1283
1285