Full text: Bürgerkunde.

Der Reichstag 31 
licher Strafe bedroht ist. Andererseits wird auch der verwerf— 
liche Stimmenschacher (der Kauf und Verkauf einer Wahlstimme) 
bestraft. 
3. Die Wahlkreise. 
Zum Zwecke der Reichstagswahlen ist das ganze Reich 3" in 397 
Wahlkreise eingeteilt. Bei dieser Einteilung, welche der Hauptsache 
nach aus dem Jahre 1870 stammt, wurde davon ausgegangen, daß 
auch in den kleinsten Bundesstaaten mindestens ein Abgeordneter 
gewählt werden sollte, und daß im übrigen auf durchschnittlich 100 000 
Einwohner ein Abgeordneter zu kommen habe. Inzwischen hat sich 
aber die Bevölkerung des Reichs, besonders in den größeren Städten, 
sehr stark vermehrt, die bisherige Wahlkreiseinteilung ist jedoch 
geblieben, was zur Folge hat, daß in den ländlichen Wahlkreisen jede 
einzelne Wahlstimme weit schwerer wiegt, als in denen der grö- 
Heren Städte.5 
Alle Wähler eines Wahlkreises bilden eine einzige Wählerschaft, 
d. h. die dort abgegebenen Stimmen werden zusammengezählt. Zum 
Zwecke der Erleichterung des Wählens ist aber der Wahlkreis in eine 
Anzahl Wahlbezirke eingeteilt, und zwar bildet möglichst jede 
Gemeinde einen solchen Wahlbezirk. Größere Gemeinden werden in 
Unterbezirke von höchstens 3500 Seelen zerlegt. 
Jedermann darf nur da wählen, wo er zur Zeit der Wahl 
seinen Wohnsitz hat; Personen ohne festen Wohnsitz sind daher nicht 
wahlberechtigt. 
4. Das Wahlverfahren. 
Zur Vorbereitung der Wahl, welche im ganzen Reiche an dem- 
selben, vom Kaiser bestimmten Tage stattfindet, hat zunächst jede 
Gemeindebehörde für ihren Bezirk die Wählerliste (d. h. ein Ver- 
zeichnis aller wahlberechtigten Einwohner) aufzustellen und minde- 
stens 8 Tage zu jedermanns Einsicht öffentlich auszulegen. Jeder 
Wahlberechtigte sollte sich überzeugen, ob sein Name in die Liste auf- 
genommen ist und verneinendenfalls die Aufnahme verlangen; denn 
wer nicht in der Wählerliste steht, darf am Wahltage nicht wählen. 
Größere Städte sind deshalb dazu übergegangen, die in die Wähler- 
Einschließlich der Reichslande Elsaß-Lothringen; denn auch diese 
wählen zum Reichstag. Von den 397 Abgeordneten entfallen allein auf 
Preußen 286, auf Bayern 48, auf Sachsen 23, auf Württemberg 17, auf 
Elsaß-Lothringen 15, auf Baden 14. 
Die deutschen Schutzgebiete wählen nicht zum Reichstag. 
* So zählt z. B. Berlin zurzeit über 2 Millionen Einwohner, wählt 
aber nur 6 Reichstagsabgeordnete. 
83 
84 
85
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.