Full text: Badisches Verfassungsrecht.

122 II. Verfassung. 
1. Die §§ 53—63 enthalten die auf das Budgetrecht der Volks- 
vertretung, dh das Recht der Bewilligung von Auflagen und Steuern 
und der Mitwirkung bei der Finanzverwaltung des Staats bezüg- 
lichen Vorschriften. Sie sind, abgesehen von der vorübergehenden 
und schon 1831 wieder aufgehobenen Verlängerung der Budgetperiode 
von zwei auf drei Jahre, bis jetzt unverändert geblieben, wenn 
auch gerade sie vielfach den Gegenstand großer Meinungsverschieden- 
heiten unter den beteiligten Faktoren gebildet haben, die dann durch 
eine schließlich allgemein eingehaltene Praxis und die ergänzenden 
Vorschriften im Etatgesetz vom 22. Mai 1882, betr den Staatsvor- 
anschlag und die Verwaltung der Staats-Einnahmen und -Aus- 
gaben (Gu VBl S 155), zum Ruhen gekommen sind. Komm Ber 
der zweiten Kammer 1904, S 50. 
Eine geschichtliche Darstellung der Entwicklung des badischen 
Budgetrechts in den Jahren 1819—1900 gibt van Calker, das 
Badische Budgetrecht, S 43 ff. 
2. Unter Auflagen sind lediglich die Steuern im engeren Sinn 
zu verstehen, nicht die privatrechtlichen Einnahmen des Staates aus 
Domänen, Forsten, sowie dem Betrieb von Staatsanstalten und 
Staatsgewerben, die auch erhoben werden dürfen und müssen, wenn 
ein Budget nicht zustande käme. Vol Wielandt, Staatsrecht, 
S 62, Buchenberger, Staatshaushalt, S 7, Schenkel, 
Staatsrecht, S 13/14. 
3. Damit ist das Einnahmebewilligungsrecht der Stände an- 
erkannt, das zunächst durch die Vorschrift in § 56 Verf, wonach die 
Stände die Bewilligung der Steuern nicht an Bedingungen knüpfen 
können, eine Einschränkung erfährt. Sodann ist aber in einigen 
Auflagegesetzen nicht bloß die Verpflichtung zur Leistung einer Ab- 
gabe, sondern auch die Höhe derselben festbestimmt, so bezüglich zweier 
Verbrauchssteuern (der Bier= und Fleischsteuer), ferner bezüglich der 
Einkommensteuer, der Grundstücks-Verkehrssteuer, der Erbschafts= und 
Schenkungssteuer, sowie der Verwaltungsgebühren und der Gerichts- 
kosten. Diese Abgabengesetze bleiben in Kraft, solange sie nicht in 
der für Gesetze vorgeschricbenen Form zur Aufhebung gelangt sind, 
und es könnte an der Verpflichtung zur Forterhebung dieser Abgaben 
durch einen einseitigen Beschluß der Stände nichts geändert werden. 
Das mit jedem Finanzgesetz praktisch werdende Zustimmungsrecht 
der Landstände zur Erhebung von Steuern und Abgaben ist also tat- 
sächlich auf die Feststellung des Steuerfußes der Grund-, Gebäude-, 
Gewerbe= und Kapitalrentensteuer, sowic der Weinsteuer beschränkt. 
So Buchenberger, Staatshaushalt, S'7 und 8, wo auch fest-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.