Full text: Badisches Verfassungsrecht.

Verfassung. § 71. 167 
bis dahin überall eine geheime Beratung in besonderen Ausschüssen 
verlangt war, schreibt das Ges vom 21. Dezember 1869 für die 
legislatorischen Arbeiten einschließlich der Feststellung des Budgets 
durch das Finanzgesetz — wenn keine Kommissionsberatung vorher- 
gegangen ist — eine Wiederholung der Beratung und Abstimmung 
nach einer Zwischenzeit von mindestens drei Tagen vor, „welche eine 
Berichtigung und Ergänzung der erstmals gefaßten Beschlüsse ge- 
stattet und etwaigen, bei den mitunter bewegten Beratungen größerer 
Körperschaften leicht möglichen Versehen vorzubeugen geeignet ist."“ 
Vel RegBegr; Verh d II. K, 1869/70, 4. Beil Heft, S 26. In dringen- 
den Fällen erweist sich daher der sonst längere Weg der Vorberatung 
in der Kommission als ein Mittel der Beschleunigung. 
Das Ges vom 24. August 1904 hat die auf den § 69 bis zum 
* 774 ausschließlich folgenden Vorschriften in formeller Hinsicht der- 
art gefaßt, daß der Verfassungsurkunde wieder eine lückenlose Reihe 
von Paragraphen eingefügt wird, und materiell durch den Strich 
der Worte „wenn er nicht Finanzgegenstände betrifft“ den Art 6 
des Ges vom 21. Dezember 1869 mit den jetzigen §§ 60 und 61 
der Verf in Einklang gebracht, vol Bem 3 und 4 zu § 61. 
§5 71. 
(1.) Zur Gültigkeit der Beschlußfassung einer Kammer 
ist, wo nicht ausdrücklich Ausnahmen festgesetzt sind, die Zu- 
stimmung der absoluten Mehrheit der in gesetzlicher Anzahl 
anwesenden Mitglieder erforderlich. 
(2.) Bei gleicher Stimmenzahl gibt die Stimme des Präsi- 
denten die Entscheidung.“ 
(3.) Die Stimmenzahl und das Verfahren bei den von den 
Kammern vorzunehmenden Wahlen wird, unbeschadet der in 
8§ 51 enthaltenen Vorschrift,“ durch die Geschäftsordnungen ?“ 
geregelt. 
Gesetz vom 24. August 1004, Art 5. 
1. Die Absätze 1 und 2 wiederholen die seitherigen Sätze 1 
und 2 des § 74 Abs 1, Abs 3 den durch das Ges vom 21. Dezember 
1869 geänderten Abs 2 des § 74, dessen Fassung früher gelautet hatte: 
„Man stimmt ab mit lauter Stimme und den Worten: Ein- 
verstanden! oder Nichteinverstanden! Nur bei der Wahl der Kan- 
didaten für die Präsidentenstelle der zweiten Kammer, der Aus- 
schußglieder und der Glieder der Kommissionen entscheidet relative 
Stimmenmehrheit bei geheimer Stimmgebung.“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.