52 II. Verfassung.
wirtschaftlichen Erzeugnissen (RegBl Nr XIX, S 265); das Ges
vom 28. August 1835 über die Aufhebung der zu den Großherzog-
lichen Domänen gehörigen Bannrechte (Reg Bl Nr XXXIX, S 246);
das Ges vom 10. April 1848 über die Aufhebung der Feudalrechte,
s Bem 1 (RegBl S 107); das Ges vom 31. Juli 1848, die Ab-
lösung der Weiderechte betr (Reg Bl S 303); das Ges vom 13. Fe-
bruar 1851, betr die Entschädigung für die aufgehobenen Besitz-
veränderungsabgaben (RegBl S 169); das Ges vom 26. März 1852,
die Entschädigung für aufgehobene Feudalrechte betr (Reg Bl S 109).
Val Wielandt, Staatsrecht, S 266.
8 12.
Das Gesetz vom 14. August 1817, über die Wegzugs-
Freiheit 1, wird als Bestandteil der Verfassung angesehen.
1. An die Stelle des im Vollzug des Art XVIII lit. b und c
der deutschen Bundesakte vom 8. Juni 1815 und des Beschlusses der
Bundesversammlung vom 23. Juni 1817 (abgedruckt bei G. von
Moyer, Corpus juris 2c. II, S 49), ergangenen Ges vom 14. August
1817 (RegBl Nr XXI, S 77) sind inzwischen reichsgesetzliche
Bestimmungen getreten, nämlich das Reichsgcsetz über die Freizügig-
keit vom 1. November 1867 (Bundes Ges l S 55) und das RGes
vom 1. Juni 1870 über die Erwerbung und den Verlust der
Bundes= und Staatsongehörigkeit (Bundes Ges Bl S 355), nach
welchem die Entlassung aus dem Staatsverband
a. jedem Staatsangehörigen erteilt werden muß, welcher nach-
weist, daß er in einem andern Bundesstaat die Staatsangehörigkeit
erworben hat, § 15 Abs 1;
b. in Ermangelung dieses Nachweises beim Vorliegen gewisser
Voraussetzungen nicht erteilt werden darf (Wchrpflichtigen, Mi-
litärpersonen), § 15 Abs 2;
c. aus andern Gründen, z B wegen Steuerrückständen
(Laband, Staatsrecht I. S 162 Note 2) in Friedenszeiten nicht
verweigert werden darf, § 17, und
d. im Fall der lit a kostenfrei erfolgt, in anderen Fällen an
höhere Gebühren als höchstens 3 Mark nicht geknüpft werden darf
(sog Auswanderungsfreiheit, vgl Laband a a O Note 3), § 24.
8 13.
Eigentum und persönliche Freiheit? der Badener stehen
für alle auf gleiche Weise unter dem Schutze der Verfassung.
1. Vgl § 14 Abs 4 und Bemerkung 4 dazu.
2. Vgl § 15 Abs 2 und die Bemerkungen 2 und 3 dazu.