Full text: Die Verfassungsurkunde für das Königreich Württemberg.

Anhang. Revidiertes Staatsschuldenstatut. 425 
schuld durch die Gesetze vom 18. Juli 1824 und 26. April 1830 
Abänderungen getroffen, auch bei dem jüngsten Landtage nähere 
Bestimmungen wegen Berechnung des Zahlungsfonds verabschiedet 
worden. 
Um nun die bestehenden Vorschriften über das Staatsschulden- 
wesen in Ein Gesetz zu vereinigen, verordnen und verfügen Wir, 
nach Anhörung Unseres Geheimen Rats und unter Zustimmung 
Unserer getreuen Stände, daß statt des bisherigen Statuts und 
der vorgedachten Gesetze künftig folgende Bestimmungen als Statut 
für die Schuldenzahlungskasse, deren Verwaltung durch die Ver- 
fassungsurkunde, §8§ 119—123, vorbehältlich Unseres Oberauf- 
sichtsrechts den Ständen anvertraut ist, gelten sollen. 
Art. 1. 
Begriff der Staatsschuld. 
Als Staaksschuld sind diejenigen Passivkapitalien anzusehen, 
welche schon ein erworbenes Recht auf die Staatsschuldenzahlungs- 
kasse haben, oder solche Schulden, welche durch gemeinschaftliche 
Verabschiedung zwischen der Regierung und den Ständen künftig 
auf die Staatsschuldenzahlungskasse werden übernommen werden. 
Die Verzinsung und Tilgung der Staatsschuld liegt dem gan- 
zen Staate ob, und steht unter der Gewährleistung der Stände. 
Art. 2. 
Bestimmung der Zinsen-Zahlungsfonds. 
Als Zinsen-Zahlungsfonds ist jährlich diejenige Summe an- 
zuweisen, welche zu Entrichtung der in dem betreffenden Etats- 
jahr verfallenden Zinse aus den vorhandenen Passivkapitalien nach 
deren jeweiligem Zinsfuße erfordert wird. 
Art. 3. 
Bestimmung des Kapital-Tilgungsfonds. 
Aufgehoben durch Art. 3 des Gesetzes vom 4. Sept. 1853. 
Für die Tilgung der Staatsschuld gelten jetzt folgende 
Bestimmungen des Gesetzes vom 18. Mai 1903: 
Art. 1. 
Vom 1. April 1903 ab ist in jedem Rechnungsjahr eine Til- 
gung in Höhe von mindestens dreifünftel Prozent der am Anfang 
des Rechnungsjahrs bestehenden verzinslichen Staatsschuld vor-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.