30 Sechstes Sachregister. 1831. bis 1835.
Friedensgerichte, in dem Großherzogehume Posen, beren Auflösung. (V. v. 16. Juni.) 34. 78. —
in der Rheinprovinz, Stempelfreiheit für deren Verhandlungen und Vergleiche bei den Sühne-
versuchen derselben. (V. v. 17. Aug.) 35. 195.
Friedrichsd'or, (und Friedrich-Wilhelmsd'or), deren Annahme bei den Eingangs-, Ausgangs= und
Durchgangs-Abgaben zu 52 Rthlr. in Cour. (Erheb. Nolle v. 30. Okt.) 31. 211. — desgl. bei
allen an die Staatskassen in Silbergelde zu leistenden Zahlungen. (A. K. O. v. 21. Nov.) 31. 251.
Früchee, auf dem Halme stehend, Strafbarkeit derjenigen Personen in der Rheinprovinz, welche solche
der gerichtlichen Beschlagnahme entziehen. (A. K. O. v. 11. Dez.) 33. 296.
Fuhrkosten, siehe Reisckosten.
Fürsten, ehemals reichsständische, siehe letzt.
Furstenwalde, Stadt, Dammgelb-Tarif für dieselbe. (v. 2. April.) 35. 209.
G.
Garde-Landwehr, Gestellung und Vergütung der für dieselbe bei eintretender Mobilmachung erfor-
berlichen Pferde. (V. v. 24. Febr.) 34. 58. — siehe auch Pferde.
Garnison-Kirchen, deren Benutzung für den Militair-Goktesdienst. (Milit. Kirch. Ord. v. 12. Febr.)
32. 84. — Bildung eines Kuratoriums oder Kirchen-Kollegiums für deren Vermögens-Verwaltung;
ebendas. S. 101.102. — Besorgung der Bauten und Reparaturen an denselben; ebendas. S. 102.103.—
Benutzung der Civilkirchen in Stelle derselben; ebendas. S. 81. 103. — desgl. der Simultankirchen;
ebendas. S. 104. — Verhaͤltnisse der Hof- und Garnisonkirchen zu Berlin und Potsdam; ebendas. S. 103.
Garnison-Kirchenrechnungen, deren Führung, Revision und Decharge. (Milit. Kirch. Ord. v.
12. Febr.) 32. 102. 103.
Garnisonprediger, deren Anstellung und Bestimmung. (Milik. Kirch. Ord. v. 12. Febr.) 32. 70. 71.
76. 77. — in Berlin, dessen Wahl und Ernennung bleibt der Allerhöchsten Königl. Bestimmung
vorbehalten; ebendas. S. 72. — Amtsobliegenheiten derselben rücksichtlich der Garnisonschulen;
ebendas. S. 94. — Diensteinkünfte derselben; ebendaf. S. 96.
Garnison-Schulen, Amtsobliegenheiten der Militairprediger rücksichtlich derselben. (Milic. Kirch.
Ord. v. 12. Febr.) 32. 93—96. — Revision derselben durch den Provinzial-Schulrath; ebendaf.
S. 95. — Besetzung der Lehrerstellen an denselben; ebendaf.
Gartendiebstähle, deren Bestrafung. (A. K. O. v. 22. Jull.) 32. 193. — desgl. enn der Gegen-
stand des Diebstahls nicht Einen Thaler an Werth erreicht. (A. K. O. v. 20. April.) 35. 46. —
Anwendung dieser Bestimmung auch auf Militairpersonen. (A. K. O. v. 30. Juli.) 35. 169.
Gastwirthschaften, ohne Beherbergung von Fremden, Anordnungen für deren Betrieb in den Stäk-
ten und auf dem Lande. (A. K. O. v. 7. Febr.) 35. 18— 20. — dazu bedarf es eines polizeili-
chen Erlaubnißscheines, welcher stempel= und sportelfrei ertheilt wird. S. 18. — in welchen Fällen
solcher ertheilt oder versagt werden kann. S. 18. 19. — hängt zugleich von der Nutzlichkeit und
dem Bedürfnisse derselben ab. S. 19. — Fortsetzung des zeitherigen Betriebes derselben. S. 19. —
Strafen für keren Betrieb ohne polizeiliche Erlaubniß. S. 20. — in wiefern dabei auoschließliche
Berechtigungen, Krugverlagsrechte oder Real-Berechtigungen zu berücksichtigen sind. S. 20.
Gebühren-Frcihelt#, der Verhandlungen und hypothekarischen Eintragungen bei Besitzveränderungen,
welche zum Zweck des gemeinen Bestens unter Verpflichtung der Interessenten angeordnet werden.
(A. K. O. v. 4. Mai.) B3. 49. — bei Anlegung der Hypothekenbücher in dem Herzogthum West-
phalen, Fürstenthum Siegen 2c. (V. v. 31. März.) 34. 53. f. — für die Verhandlungen wegen
Wiederherstellung der durch Brand verloren gegangenen Hypotheken-Akten der Stadt büdinghausen.
(A. K. O. v. 7. Juli.) 33. 80. — desgleichen derfenigen der Stadt Steinau in Schlesien. (A. K.
O. v. 29. Juni.) 35. 167. — in Angelegenheiten der Nheinzollgerichte. (V. v. 30. Juni.) 34.
143. 141. — für kirchliche Akteste bei Armen-Vormundschaften. (A. K. O. v. 5. Aug.) 33. 87.
— der Trauscheine für noch nicht naturalisirte Juden in der Provinz Posen. (V. v. 1. Juni.) 33. 72.
Gebuͤh-