Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1835. (26)

Sechstes Sachregister. 1831. bis 1835. 75 
Polnische Sprache, deren Gebrauch bei den Justizbehörden des Großherzogthums Posen. (V. v. 
16. Juni) 34. 77. f. — allen Verhandlungen in berselben soll immer eine beutsche Uebersetzung 
zur Seite stehen, wofür aber keine besondere Kosten erhoben werden sollen. S. 78. — was rück- 
sichtlich derselben bei Auf. und Annahme letztwilliger Verordnungen in eben demselben zu beobach- 
ten ist. (A. K. O. v. 6. Novbr.) 34. 181. 
Pommern, Provinz, neue Statuten der ritterschaftlichen Privatbank in derselben, vom 23. Januar 
1833. — 33. 5— 12. (siehe auch Bank.) — Einführung gleicher Wagengeleise auch in denjenigen 
Theilen bes Pommerschen Prorinzial-Verbandes, in welchen die Verordnung vom 14. März 1805. 
nicht eingeführt ist. (V. v. 30. Oktbr.) 31. 218. — Aufhebung der unter den bäuerlichen Einfassen 
in derselben zur wechselseitigen Unterstützung bei Neubauten bestehenden Fuhrverbände. (A. K. O. 
v. 18. Aug.) 35. 212. — Neu-Vorpommern, Provinz, Einführung des durch eas A. L. R. 
bestimmten Volljährigkeits-Dermins in derselben. (A. K. O. v. 6. Juni) 31. 68. — Anwendung 
der Bestimmungen des A. k. R. über die privilegirte Form der Testamente bei ansteckenden Krank- 
heiten, in derselben. (A. K. O. v. 19. Juni) 32. 179. — Regulirung des Gerichtsstandes des Mi- 
litairs in derselben nach den betreffenden Vorschriften der allgemeinen Geriches= und Kriminal-Ordnung. 
(A. K. O. v. 22. Sept.) 34. 163. — Anstellung der Advokaten und Nocarien in derselben und 
Zulassung von Referendarien und Auskultatoren bei dem Hofgerichte zu Greifswalb. (A. K. O. v. 
17. März) 33. 30. — siehe auch Schwedisch= Pommersches Kouranc. 
Portofreiheit, für alle Verhandlungen, Verfügungen und Recquisitionen des Königl. Kredit-Instleuts 
in Schlesien. (V. v. 8. Juni) 35. 120. 122. — der ritterschaftlichen Privat-Bank in Pommern. 
(Statut v. 23. Jan.) 33. 9. 
Posen, Provinz, (Großherzogehum), Einrichtung der Justizbehörden in derselben. (V. v. 16. Juni) 34. 
75—78. — Auflösung der zeitherigen Land= und Friedensgerichte, sowie des zweiten Senats des 
Ober-Appellationsgeriches in derselben; ebendas. S. 78. — Erhebung der Gebühren bei benselben, 
S.78. — Errichtung von Oberlandesgerichten und Land= und Stadegerichten in derselben. S. 75. ff.— 
in derselben findet die Verordnung über den Mandats-, den summarischen und den Bagatellprozeß 
v. 1. Juni 1833. keine Anwendung. 33. 37. — Verfahren bei Auf= und Annahme letztwilliger 
Verordnungen in denjenigen Städten derselben, denen die revidirte Städte-Orbnung vom 171en 
Marz 1831. noch nicht verliehen ist. (A. K. O. v. 6. Nov.) 31. 181. — Verorènung wegen der 
nach dem Gesetze vom 27. März 1824., die Anordnung der Prorvinzial-Stände in derselben be- 
treffend, vorbehaltenen Bestimmungen, vom 15. Dezember 1830.—32. 9—14. — Abänderung der 
9##. 43. 44. 30 1. ff. und 313. der landschaftlichen Kreditordnung für dieselbe vom 15. Dezember 
1821. nach den genehmigten Beschlüssen vom 19. April 1827. und 9. April 1832. (A. K. O. 
v. 11. Febr.) 33. 15—20. — Aufnahme gerichtlicher Taxen von den Rittergütern in derselben, 
nach den Taxations-Grundsätzen der Posenschen Landschaft. (V. v. 8. Jan.) 31. 1. — Detaxation 
abeliger, unbepfandbriefter Güter in derselben durch die orbentlichen Gerichte. (A. K. O. v. 1. Juli) 
34. 88. — Verfahren bei der gerichtlichen Detaxation adeliger Güter in derselben, welche zu kei- 
nem Kreditverbande gehören. (A. K. O. v. 29. Sept.) 35. 223. — über die Einführung der revi- 
dirten Städte-Ordnung in derselben sollen zuvor noch dessen Stände gehört werden. (N. St. O. 
v. 17. März) 31. 10. — bei allen Verleihungen der revidirten Städte-Ordnung vom 17. März 
1831 in derselben, soll deren zehnter Titel, die Städte vormaliger deutscher Reichsstände und andere mit- 
telbare Stäbte betreffend, nicht zur Anwendung kommen. (A. K. O. v. 3. Sept.) 35.215. (Lferner Städte- 
Ordn.), revidirte.) Aufhebung aller ausschließlichen Gewerbeberechtigungen (Bankgerechtigkeiten) der 
Zünfte und Korporationen oder einzelner Individuen in den Städten derselben. (G.v. 13. Mai) 33. 52 —55. 
— Entschädigung der Inhaber dafür; ebendas. S. 52. 53. — wer diese Entschädigung zu leisten ver- 
pflichtet ist. S. 53. — Ausmittelungs-- und Abschätzungsverfahren. S. 53. — Ablösung dieser Be- 
rechtigungen und Bildung eines Fonds dafür. S. 51. — Aufhebung und Ablösung der gewerbli- 
chen und persönlichen Abgaben und Leistungen an die Grundherren in den Mediatstäbten derselben. 
k 2 ;(G. v.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.