Object: Die Verfassungsgesetze des Herzogtums Braunschweig.

— 188 — 
und zur Errichtung öffentlicher Anstalten zu machen 1); diese 
Vorschläge werden genau geprüft werden, und es sollen stets 
landesfürstliche Entschließungen, und zwar im Ablehnungsfalle 
mit Anführung der Gründe, darauf erfolgen. 
1) Die Annahme (G. Meyer, Staatsrecht, § 158, Anm. 2, und Otto, 
Staatsrecht, S. 124), daß durch diesen Paragraphen der Ständeversammlung 
das Recht der Initiative im eigentlichen Sinne, d. h. das Recht der Ein- 
bringung eines förmlichen Gesetzentwurfs zur Beratung — im Gegensatze zur 
„Motion“, dem an die Regierung gerichteten Ersuchen um Vorlage eines 
Gesetzes unter Angabe gewisser Zielpunkte — eingeräumt sei, ist nicht 
für zutreffend zu halten. Der Paragraph, welcher sachlich den § 29 der 
E. L.-O. wiedergibt, betrifft nur das Recht der Stände zur Stellung all- 
gemeiner Anträge. Allerdings hatte die Kommission beantragt, den Para- 
graphen, der schon im ersten Entwurf enthalten war, unter die die Mitwirkung 
der Stände bei der Gesetzgebung behandelnden Bestimmungen (jetzt § 98 bis 
101) zu stellen und den Wortlaut im ersten Satz dahin einzuschränken: „Die 
Landschaft ist befugt, der Landesregierung Vorschläge zu neuen Gesetzen und 
Verordnungen oder zur Anderung der bestehenden zu machen“, aber die Regie- 
rung ging nicht darauf ein. Neben dem Antrage findet sich die Randbemerkung 
von v. Schleinitz: „Ist unpassend, da die Stände nicht die Initiative haben 
und haben sollen, also gehört dieses zu dem Kapitel von Vorschlägen.“ Und 
an einer anderen Stelle ausführlicher: „Es ist unpassend, bei dem Abschnitt 
von der Gesetzgebung dieses Rechts zu erwähnen, da ihre Vorschläge hier keinen 
größeren Effekt haben, als bei allen anderen Landesangelegenheiten, und wenn 
dieses Recht hier besonders erwähnt wird, daraus gewiß mit der Zeit gefolgert 
wird, daß dasselbe auch etwas absonderliches sei, was um so mehr zu ver- 
meiden sehr notwendig ist, als zwischen dem Recht des Vorschlages und der 
eigentlichen Initiative die Grenze sehr fein ist und deren Verdunkelung oder 
Überschreitung dem monarchischen Prinzip leicht gefährlich wird.“ Tatsächlich 
hatte auch das Recht der Initiative, das seit dem Jahre 1848 den Landständen 
fast überall beigelegt ist (Ausnahmen: Sachsen-Altenburg, Anhalt, Schwarzburg- 
Rudolstadt und Reuß ä. L.), unter den zur Zeit der Entstehung der N. L.-O. 
bereits vorhandenen Verfassungsgesetzen deutscher Staaten nur in Weimar 
(Grundgesetz von 1816, § 117) und Meiningen (Grundgesetz von 1829, § 86) 
Anerkennung gefunden. Vgl. auch Zachariae, Staats= und Bundesrecht, 
Bd. 2, § 159, Anm. 2. 
VI. Recht der Mitaufsscht auf die übrigen Londes- 
angelegenheiten. 
§ 106. 
Die Ständeversammlung ist befugt, wegen bemerkter Mängel 
oder Mißbräuche bei der Gesetzgebung, Rechtspflege und Ver-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.