die Erhebung des Rheinzolls für die Strecke von der Lauter bis
Emmerich, für alle Gegenstände, welche unter der Flagge eines
Deutschen Rheinufer-Staates oder unter Niederländischer Flagge
transportirt werden.
" Für die Rheinstrecke Bei der Fahrt
S .
S
Erhe- Erhe-
* abwärts bungs- aufwärts bungs=
- an der satz. an der satz.
* —— —— ú —
6 Jollstelle zu Gent mu Jollstelle zu ernt win
A. Von allen Gütern, welche der ganzen Gebühr unterliegen.
1 der Lauter Neuburg Neuburg — 23]|Neuburg — 35
2 Neuburg Mannheim Neuburg 1116 Mannheim 17 8
3Mannheim Mainz Mannheim1667|Mainz 1750
4| Meainz Caub Mainz 10 1U1ub 10 02
5Caub Coblenz Caub 6583Coblenz 812
6Coblenz Andernach Coblenz 21223 Andernach 3 35
7 Andernach Linz Andernach 1%%% z 2 63
8 inz Coͤln Linz 6502 Cöln 906
9 Cäöln Duͤsseldorf Cöln 582 DOasleldorf 8 75
10| Dafeldorf Ruhrort Düsseldorf 370 RKuhrort 5 65
11Nuhrort Wesel Ruhrort 352|Wesel 580.
12/Wesel zur Niederländ. Wesel 5 37 Emmerich 8 07
Preuß. Grenze
bei Schenken-
schanz
B. Von den Gütern zur ganzen Gebühr, welche den Rhein
verlassen und in die Layn einlaufen.
13Caub ur Lahn Caub 6 — — —
14 der Lahn Loblenz — — ecCoblenz 1 03
——— —
Rebigirt im Büreau des Staats-Ministeriums.
Berlin, gedruckt in der Königlichen Geheimen Ober-Gefbuchdiderel.
(Rudolph Decker.)