Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1853. (44)

Sachregister. 1853. 
G. 
Garn, Abkommen mit Oesterreich über die gegenseitige 
gollfreie Ein= und Ausfuhr von Garn zum Waschen, 
Bleichen 2c. (Vertr. v. 19. Febr. Art. 6. U#t d.) 360. 
Garz (Neu- Vorpommernz, s. Chausseen Nr. 14. 
Gasgesellschaft in Magdeburg, Bestätigung ihrer 
Statuten. (Bek. v. 16. Nov.) 924. 
Gastwirthe können 56 Bürgermeister sein. (Städte-O. 
v. 30. Mai F. 30.) 
Gebühren der eolen in Untersuchungssachen. 
(G. v. 3. Mai §. 15.) 174. — Exekutivische Einzie- 
hung der Gebühren der Verwaltungs= und Auseinan= 
dersetzungsbehörden. (V. v. 30. Juli K. 1. Nr. 5. 8. 
12. ff.) 910. 
Gebübren der Exekutoren für die Beitreibung rück- 
ständiger Abgaben, Steuern und Gefälle. (V. v. 
30. Juli 65. 36. 37. und Tarif) 921. 923. 
Gehalt, Höhe der Gehalts-Abzüge bei Hauptleuten und 
Rittmeistern dritter Klasse zur Befriedigung ihrer Gläu- 
biger. (A. E. v. 21. Febr.) 76. — Festsetzung der 
Gehälter für die Bürgermeister und besoldeten Magi- 
strats-Mitglieder in den Städten der sechs östlichen 
Provinzen. (Städte-O. v. 30. Mai KF. 64.) 281. 
Geistliche, Befreiung der Geistlichen und ihrer Dienst- 
grundstücke von den Beiträgen zu den Gemeinde-Auf- 
lagen. (Städte-O. v. 30. Mai §. 4.) 263. — Geist- 
liche können nicht Stabtverordnete und auch nicht Ma- 
gistrats-Mitglieder sein. (Städte-O. v. 30. Mai K. 17. 
Nr. 3. 8. 30. Nr. 3.) 269. 
Geldrenten, die Verwandlung der den Kirchen, Pfar- 
ren, Küstereien und Schulen zustehenden Reallasten in 
Geldrenten wird sistirt. (V. v. 13. Juni) 324. 
Geldsendungen, Anwendung des Zollgewichts bei 
Beförderung von Geldsendungen auf den Preußischen 
Posten. (G. v. 16. Mai F. 2.) 217. 
Geldstrafen, exekutivische Einziehung der von den Ver- 
waltungsbehörden erkannten Geldstrasen. (V. v. 30. Juli 
5. 1. Nr. 5.) 910. — Verwandlung der wegen Zoll= 
vergehen gegen fremde Staaten erkannten Geldbußen 
in Gefängnißstrafe. (G. v. 22. Aug. Art. I. S. 5.) 
927. 
Gemeinde, Aufhebung des Artikels 105. der Verfas- 
sungs-Urkunde vom 31. Januar 1850. über die Ver- 
tretung und Verwaltung der Gemeinden. (G. v. 24. Mai) 
228. — Anderweitige Regulirung der Gemeinde-Ver- 
hältnisse in den 11 külhen Provinzen. (Stäbte-O. 
v. 30. Mai I§. 1. ff.) 
15 
Gemeinbe-Abgaben (Gemeinde-Steuern, Kommunal-= 
A#gaben), Bestimmung darüber, welche Einwohner zur 
Tragung der Gemeinde-Abgaben und Gemeindelasten 
in den Städten verpflichtet find. (Stäbte-O. v. 30. Mai 
5S. 4.) 263. — Aufbringung, Vertheilung und Beitrei- 
bung der Gemeinde-Abgaben in den Städten. (ebend. 
§S. 53. K. 56. Nr. 9. . 68. 74.) 279. — insbeson- 
dere in Neu-Vorpommern und Rügen. (G. v. 31. Mai 
S. 5. Nr. III.) 292 
Erhebung von Kommunal-Abgaben in den Staaten 
des Zollvereins durch Zuschlag zu den Staatssteuern. 
(Vertr. v. 4. April Art. 11. II. Nr. 5. 6.) 414. 
Einziehung der Gemeinde-Abgaben im Wege der 
Exekution. (V, v. 30. Juli §. 1. Nr. 6.) 910. 
Gemelnde-Anstalten, Theilnahme der stäbtischen Ein- 
wohner an der Benutzung der Gemeinde-Anstalten. 
(Städte-O. v. 30. Mai F. 4.) 263. — Die Verwal- 
tung und Beaufsichtigung derselben ist Sache des Ma- 
gistrats. (ebend. §. 56. Nr. 3.) 280. 
Gemeindebeamte, besoldete Gemeindebeamte können 
nicht Stadtverordnete und auch nicht Magistrats-Mit- 
glieder sein. (Städte-O. v. 30. Mai K. 17. Nr. 2. 
5. 30. Nr. 2.) 269. — Anstellung, Besoldung und 
dienstliche Verhältnisse der Gemeindebeamten. (ebend. 
*8 75 Nr. 6. §& . 58. 64. 65. 74. 75. 80. 82 —84.) 
Ensasndkene, Vereinigung ländlicher Gemeinde= 
bezirke mit einem Stadtbezirk. (Städte-O. v. 30. Mai 
S. 2.) 262. 
Gemeindedienste (Gemeinde-Arbeiten), Anordnungen 
über die Leistung derselben in den Städten. (Städte-O. 
v. 30. Mai &. 54. 68.) 280. 
Gemeinde-Einnehmer, Verhältnisse und Geschäfte 
derselben in den Stäbten. (Städte-O. v. 30. Mai 
K. 30. Nr. 2. §. 56. Nr. 6. F. 69.) 273. 
Gemeinde-Mutzungen, Theilnahme an denselben, 
Bestimmung über das Verfahren bei Veränderungen 
in dem Genusse der Gemeinde-Nutzungen. (Städte-O. 
v. 30. Mai &#. 4. 50. Nr. 4. S. 52.) 263 
Gemeinde-Ordnung vom 11. März 1850., Aufhe- 
bung derselben. (G. v. 24. Mai) 238. — Verheißung 
einer neuen Gemeinde-Ordnung für Westphalen und 
für die Rheinprovinz. (G. v. 24. Mai Art. 5.) 28. — 
In den Städten der sechs östlichen Provinzen tritt die 
Städte-Ordnung vom 30. Mai 1853. an die Stelle 
der Gemeinde-Ordnung vom 11. März 1850. (Stäbdte-O. 
v. 30. Mai &§. 82 — 842.) 289. — insbesondere auch 
in Neu-Vorpommern und Rügen. (G. v. 31. Mai 
5. 2.) 291. 
Ge-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.