Sachregister. 1853.
Grunbdstücke, Bestimmungen über die Zerstückelung
berselben. (G. v. 24. Mai) 241—244. — Bereinigung
ländlicher Grundstücke mit einem Stadtbezirk. (Städte-
O. v. 30. Mai F. 2.) 262. — Befsreiung gewisser
Grundstücke von Beiträgen zu den Gemeindelasten.
(Städte-O. v. 30. Mai F. 4.) 263.
Güllchen (Schleften), s. Chausseen Nr. 24.
Gulden, Ausprägung von Gulden und halben Gulben
für die Hohenzollernschen Lande. (A. E. v. 8. Nov.
52.) 13.
Gumbinnen (Negierungsbezirk), s. Feuersozietäts-=
Reglements.
Güter (Landgüter), Vereinigung ländlicher Gutsbezirke
mit einem Stadtbezirk. (Städte-O. v. 30. Mai . 2.)
262.
Gutsberrliche Verhältnisse, Deklaration der S. 74.
und 97. des Gesetzes vom 2. März 1850. über die
Ablösung der Reallasten und die Regulirung der guts-
berrlichen und bäuerlichen Verhältnisse. (G. v. 24. Mai)
240.
H.
Hasen, Erleichterung des Lootsenzwanges in den Häfen
der Provinzen Preußen und Pommern. (G. v. 9. Mai)
216.
Verabredung mit Hannover über den Handel in
den beiderseitigen Häfen. (Vertr. v. 7. Septbr. 51l. Art.
8. 9.) 352. — Verabredung mit Oesterreich über die
Benutzung der gegenseitigen Häfen. (Vertr. v. 19. Febr.
Art. 15.) 362. — Gegenseitige Benutzung derselben in
den Staaten des Zollvereins. (Vertr. v. 4. April Art.
17. 19. 21.) 416. — s. auch Seehafen.
Hafengelder für den Winteraufenthalt der Fahrzeuge
im Erft-Kanal zwischen der Stadt Neuß und dem Rhein.
(A. E. u. Tarif v. 8. Febr.) 75. — Erhebung des Ha-
fengeldes in Stettin. (A. E. v. 13. Juni) 484. —
desgl. in der Stadt Anclam. (A. E. u. Tarif v. 27.
Juni) 517—519.
Erhebung von Hafengeldern in den Staaten des
Zollvereins. (Vertr. v. 1. April Art. 17. 21. Nr. 3.)
416.
Verfahren bei exekutivischer Einziehung der Hafen-
Abgaben in den sechs östlichen Provinzen. (V. v. 30.
Juli K. 1. Nr. 4.) 909.
Haff (frisches), Erhebung der Schiffahrts-Abgaben auf
dem Kanal von der Weichsel nach dem frischen Haff.
(A. E. u. Tarif v. 14. Febr.) 81—83.
Jahrgang 1853.
17
Hasftbarkeit, solidarische Berhaftung mehrerer Unge-
schulbigten für die Untersuchungskosten. (G. v. 3. Maie
S. 3.) 171.
Hagelverficherung, Bestätigung des Statuts der
Cölnischen Hagelversicherungs-Gesellschaft. (Bek. v. 29.
Novbr.) 955.
Halle (Westbale), W* Ordnung für den Kreis Halle
(v. 15. Mai) 229
Hamburg, beltrit - freien Stadt Hamburg zu dem
Gothaer Vertrage wegen gegenseitiger Uebernahme der
Auszuweisenden. (Bek. v. 24. Novbr.) 932.
Hauddienste, Bestimmung über die Leistung von Hand-
und Spanndiensten zur Ausführung von Gemeinde-
Arbeiten in den Städten. (Städte-O. v. 30. Mai §. 54.)
280.
Handelsabgaben, Verabredung unter den Staaten
des Zollvereins über die Erhebung von Handelsabga-
ben. (Vertr. v. 4. April Art. 18.) 417.
Handelsverein, f. Zollverein.
Haudelsvertrag mit Oesterreich (v. 19. Febr.) 357.
bis 398. — Beitritt der übrigen Staaten des Zoll=
vereins zu diesem Vertrage. (Vertr. v. 4. April Urt.
41.) 425.
Handgespinust, Aufhebung des gleichen Haspelmaaßes
für Handgespinnst aus Flachs in Westphalen. (G. v.
14. Mai) 224
Handlungen, Zwangsverfahren zur Leistung von Hand-
lungen im Wege administrativer Exekution. (V. v. 30.
Juli §. 1. Schlußsatz) 910.
Handwerker, Freilassung ihres Handwerkszeugs bei
Auspfändungen wegen rückständiger Abgaben, Steuern
und Gefälle. (V. v. 30. Juli §. 12. c.) 913.
Haunover, Vertrag zwischen Preußen und Hannover
über die Vereinigung des Steuervereins mit dem Zoll-
verein (v. 7. Septbr. 51.) 319— 354. — Beitritt Ol-
denburg's zu diesem Vertrage. (Vertr. v. 1. März 52.)
355. — Vertrag mit Hannover und den anderen
Deutschen Staaten wegen Fortdauer und Erweiterung
des Zoll= und Handelsvereins (v. 4. April) 4066—426.
— Vertrag zwischen Preußen, Sachsen, Hannover 2c.
über die gleiche Besteuerung von Wein und Taback
(v. 4. April) 436—439.
Vertrag mit Hannover über die Anlage einer Eisen-
bahn von Emden nach Münster und von der Cöln-
Mindener Eisenbahn über Osnabrück und Nheine bis
zur Niederländischen Grenze (v. 3. März 46.) 626. bis
630. — Vertrag mit Hannover über die Kusfübrung
dieser Eisenbahnen (v. 27. Janr. 52.) 631 — 643. —
Anordnung über den Beginn des (A. E. v.
19. Juli) 625.
Hafe,