98
Position Ver-
J des trags=
3 Benennung der Gegenstände. crsuen i. iget Bemerkungen.
* Vereins- bensue.
S Tarifs.
Rihlr. gGr.
für den Lollzentnert
e) lederne Handschhe .. . . .. 3. V. 21d. J 10
14. Leinengarn und Leinenwaaren:
a) rohes Garn: Maschinengespinnst und Hand-
gespinnt . .. . .. . . . .. 3. V. 22a. frei.
b) Zwirn .. .. . . . .. . . .. . .. .. . . . . .. . . . .. . . .. 3. V. 22c. frei.
c) graue Packleinwand und Segeltuch S V.1. frei.
. .. ..St.V.19(I. .
d) rohe Leinwand, roher Zwillich und Drillich 2 frei.
e) gebleichte, gefaͤrbte, gedruckte oder in an-
derer Art zuͤgerichtete, auch aus gebleichtem
Garn gewebte Leinwand; gebleichter oder
in anderer Art zugerichteter Zwillich und
Drillich; rohes und gebleichtes, auch ver-
arbeitetes Tisch-, Bett- und Handrtuͤcher- St. V. 19d
zeug, leinene Kittel, auch neue beibwäsche 4.8
) Bänder, Batist, Borten, Fransen, Gaze,
Kammertuch, gewebte Kanten, Schnüre,
Strumpfwaaren, Gespinnste und Tressen-
waaren aus Metallfaden und Leinen, jedoch
außer Verbindung mit Eisen, Glas, Holz,St. V. 19d.
Leder, Messing und Stal . 4. 10
42.
6) Netze, Fischer-, Vogel-, Jagd= und Pferde-,
von ungebleichtem Flachs= und Hanfgarn. St. V. 50.7
15. Material= und Spezerei-, auch Kon-
ditorwaaren und andere Konsumti-
bilien:
a) Bier aller Art in Fässern, auch Meth in
ern....................·........... Z.V.25a. 6