— 111 —
3 intns
Benennung der Gegenstände. t ziihiger Bemerkungen.
7* — bensee.
Riblr. Sgr.
für den Lollzentner.
13. Leinengarn und Leinenwaaren:
a) rohes Garn (Handgespinnst) 22a. 2. frei.
b) Zzwfb 22c. frei.
c) graue Packleinwand und Segeltuch .. . ... 22d. frei.
d) rohe Leinwand, roher Zwillich und Drillich 22e. frei.
e) gebleichte, gefärbte, gedruckte oder in an-
erer Art zugerichtete, auch aus gebleich-
tem Garne gewebte Leinwand; gebleichter
oder in anderer Art zugerichteter Zwillich
und Drillich; rohes und gebleichtes, auch
verarbeitetes Tisch-, Bett= und Handtücher-
zeug, leinene Kittel, neue Leibwäsche 221. 8
t) Netze, Fischer-, Vogel-, Jagd- und Pferde-,
von ungebleichtem Flachs= und Hanfgarn We. 1
4. Material= und Spezereie= auch Kon-
ditorwaaren und andere Konsumti-
bilien:
a) Bier aller Art in Fässern, auch Meth in
5? ern .. . . .. . . ... .................... 25 a. . 1734
b) Baͤrme oder Hefen, trockene (Preßhefen). 25 b. 3 110 # —
) Essig in Faässen. 25c. 1Gbhe Grenze.
d) Butter: a) in Stücken 258. frei.
b) eingeschlagen 258.— 15 WW
e) Fleisch, ausgeschlachtetes: frisches und zu- re
bereiteles; auch ungeschmolzenes Fett, Schin- ç ** 5* eat
ken, Speck, Würste; desgleichen großes WilN -ib. frei,weigische Grenz.
1Cichorien «................... 25m. frei.
g) Kaͤse aller Art ............. .... . . . . . . .. 250. frei.
(Nr. 3711.)