10
D.
Dampfkessel, abändernde Bestimmungen über die An-
lage von Dampftesseln. (Nachtrag v. 19. Janr.) 32.
Dampfschiffahrt, Abänderung der Verordnung vom
24. Mai 1814., über die Beförderung der Sicherheit
der Dampsfschiffahrt auf dem Kin und auf der Mosel.
(V. v. 4. Sept. 54.) 193—19
Bestätigung der Statuten 7nnr Stettiner Dampfschif-
Vereins. (Vek. v. 25. Febr.) 167.
Erhebung der Abgaben von Dayyfschiffen für die
Hemhung bes Sicherheitshafens bei Coblenz. (A. E.
v. 26. Nov.) 691.
Hanpischepusehlßehr, Beslätigung einiger Zusätze
zu dem Statut der Weser= Danmpfschlepbschiffahrts- Ge-
sellschaft in Minden. (Bek. v. 20. Juli) 520.
Danzig, Aufbebung der statutarischen Bestimmungen
über die Bestellung eines Pfandrechts in der Statt
Danzig. (G. v. 8. Mai Art. XIII.) 320.
Darlehnskassenschelne, Bewilligung einer Nachfrist
zum Umtausch der präkludirten Darlehnskassenscheine.
(G. v. 7. Mai) 206. — f. auch Paplergeld.
Dauzschen-Scügberger Deichverband, Abänderung der
Deichlinie. (A. E. v. 3. Aug.) 578.
Defekte des Gemeinschuldners aus Kassenderwaltungen,
Nangordnung der daraus entstehenden Forderungen im
Kenkurse. (Konk. O. S#. 78. 79.) 338.
Delchlasten, Berichligung der kus dsänte
im Konkurse. (Konk. O. J. 47.) 332.— f. auch A
gaben. ·
PeschvcxbsiudegechIlebcxschwenxqjupgyn
I. der Elbe.
1) Dautzschen-Schützberger Deichverband, Ab-
aͤnderung der Deichlinie. (A. E. b. 3. Aug) 578.
II. der Hapel.
2) Deichverdand für das Golmer Bruch. (Stat.
v. 18. April) 216—251.
III. der Mulde.
3) Mensdorf-Laussiger Deichverband.
v. 15. Aug.) 602—00.
IV. der Oder.
4) Ausgabe von Obligationen des Nleder-Ober-
bruch= iherknet im Bange von 100,000
(Stat.
Sachregister. 1855.
Delchverbände (Fortl.)
5) Grünberger Deichverband. (Stat. v. 26. März)
225—234.
0 Döbern:Riebniger Deichverband. (Stat. v. 7.
Mai) 461—467. — Berichtigung S. 610.
V. der Weichsel.
7) Schweh- Wh Deichverband.
v. 27. Dez. 54.) 18—26
8) Deichverband der Thorner Stadt-Niederung.
(Stat. v. 3. Janr.) 26—31.
Depositalmäslge Sicherheit, f. Pupillarische
Sicherheit.
Depositorium, Vorrecht besselben im Kenkurse für
Forderungen an ben emennbzurj wegen begangener
Defekte. (Konk. O. J. 7
Deutz (Nheinprovinz), 8 einer festen Rheinbruͤde zwi-
schen Deutz und Cöln. (G. v. 18. April) 235 — 241.
— Eisenbahn von Deutz nach Gießen, l. Eisenbah-
nen Nr. 5.
Dienstboten, s. Gesinde.
Diensteinkommen, s. Besoldung.
Dlenstherrschaft, inwiesern derselben ein Titel zum
Pfandrecht in dem Vermögen ihrer Dienstboten und
Hausoffzianten zusteht. (G. v. 8. Mai Art. XI. Nr.
3.) 319. — . Gesinde.
Diligenzeid, Ableistung desselben bei dem Aufgebot
von Spezialmassen im Kaufgelderbelegungsberfahren.
(Konk. O. 88. 408. 414.) 417.
Dingelstedt (Provinz Sachsen), s. Chausseen Nr. 41.
Dis zipllnarsachen, Bestimmungen über den Kassa-
tions-Rekurs in Disziplinarsachen gegen Adbokaten und
Anwalte, Notarien, Gerichtsschreiber und Gerichtsvoll-
zieher in der Rheinprobinz. (G. v. 11. Mai Art. 9.)
550.
Döbern-Niebniger Deichverband. (Stat. v. 7. Mai)
461— 467. — Berichtigung S. 610.
Domkapitel, Vorrechte derselben in dem Vermögen
ihrer Verwalter wegen begangener Defekte. (Konk. O.
§. 79)) 339. — desgl. in dem Vermögen ihrer Beam-
ten und Schulbner. (G. v. 8. Mal Art. XI. Nr. 2.)
319.
Drensteinfurt (Westphalen), s. Chausseen Nr. 50.
v. Düesberg (Staats-Minister und Ober-Präsident),
ird zum Kemmissarius für die Regulirung der Rechte
der vormals unmittelbaren Deutschen kweshsfrin aund
Reichsgiasen ernannt. (V. r. 12. Nov. F. 2
Dülken (Rheinprovin-), s. Chausseen Rr. 25
Dur
(Stat.
ch-