— 610 —
in der Regel die Summe von Einhundert Thalern Preußisch Kurant
nicht uͤbersleigen. Pferde, die hoͤher abgeschaͤtzt werden, muͤssen zunaͤchst
von der Einsiellung zuruͤckgewiesen werden. Nur dann, wenn unter der
Masse der zur Aushebung vorgestellten Pferde nicht so viele, als das
Kontingent des Kreises betraͤgt, in dem Werthe von Einhundert Thalern
und darunter vorhanden, oder sonst zu beschaffen sein sollten, kann auf
höher taxirte Pferde, jedoch immer nur bis zum Werthe von Einhundert
und zwanzig Thalern Preußisch Kurant, zurückgegangen werden. Selbst
wenn noch theurere Pferde genommen werden müßten, vergütigt die
S#aata doch nicht mehr als Einhundert und zwanzig Thaler Preußisch
urant,
ird hierdurch aufgehoben. .2
Unter den uͤber Einhundert und zwanzig Thaler geschaͤtzten kriegstuͤchti-
gen Pferden ist innerhalb der verschiedenen Kategorien (Stangen-, Vorder-
und Reitpferde für die schwere oder leichte Kavallerie 2c.) jederzeit dasjenige
Merd zuerst abzunehmen, welches den geringsten Mehrwerth hat.
g. 3.
Die Minister des Innern, der Finanzen und des Krieges werden mit
der Ausfuͤhrung dieses Gesetzes beauftragt.
Urkundlich unter Unserer Hoͤchsteigenhaͤndigen Unterschrift und beigedruck-
tem Koͤniglichen Insiegel.
Gegeben Sanssouci, den 12. September 1855.
(L. S.) Friedrich Wilhelm.
v. Manteuffel. v. d. Heydt. Simons. v. Raumer. v. Westphalen.
v. Bodelschwingh. Gr. v. Waldersee.
Berichtigung.
dem Statut des Döbern-Riebniger Deichverbandes vom 7. Mai 1855.
ist S. 464. der Gesetz-Sammlung im §. 7. zub Nr. 5. Zeile 3. hinter dem
Worte „DOeiche“ ein Komma zu setzen und das hinter dem Worte „Brieg“
stehende Komma zu löschen, indem es hier heißen muß:
„5S) die normale Herstellung der Hauptgräben erfolgt im Kreise Oppeln
von den Grundbesitzern der betreffenden Feldmarken nach demselben
Verhältniß, wie die Herstellung der Deiche, im Kreise Brieg von jedem
der ad 4. a. und b. gedachten Hauptinteressenten in seinem Abschnitte.“
Redigirt im Büreau des Staats-Ministeriums.
Berlin, gedruckt in der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei.
(Rudolph Decker.)