18
Gemeinheitstheilungen, Uebertragung der im Für-
stenthum Schwarzburg-Rudolstadt vorkommenden Ge-
meinheitstheilungen auf die Preußischen Auseinanver=
setzungsbehörden (Verkr. v. 10. Dez. 55.) 6—8.
Gemünd (Nheinprovinz), Verleibung der Rheinischen
Städte--Ordnung an die Gemeinde Gemünd (A. E. v.
4. Sept.) 869.
General-Auditoriat, Verfahren, wenn gegen ein
Mitglied des General-Auditoriaks im Wege des Dis-
ziplinarverfahrens auf Versetzung erkannt worden ist
(G. v. 26. März §. 1.) 201.
Generalkommission, Kompetenz der Generalkommis-
sion zu Merseburg für Ablösungen und Gemeinheits-
theilungen im Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt
(Vertr. v. 10. Dez. 55. Art. 1. ff.) 6.
General-Staatsanwalt, Funktionen desselben bei
dem Ehrenrathe für die Rechtsanwalte des Ober-Tri-
bunals (G. v. 26. März §. 4.) 202.
In welchen Fällen der General-Staatsanwalt vor
der Entscheidung des Ober-Tribunals zu hören ist
(G. v. 7. Mai S§. 2. 4. Nr. 3.) 293.
Gerichte, Kompetenz der Gerichte in Strafsachen, ab-
ändernde Bestimmungen (G. v. 14. April Art. I.
S 1—3. 20.
Gerichtsbarkeit, die mit dem Besitze gewisser Grund-
stücke verbundene Ausübung der richterlichen Gewalt
ist aufgehoben (G. v. 14. April Art. 2.) 353.
Gerichtsmänner auf dem Lande, s. Schöppen.
Gerichtsordnung, Theil I. Titel 36. über das Ver-
fahren gegen ausgetretene Kantonisten wird aufgehoben
(G. v. 10. März §. 12.) 136.
Gesellen, Bestrafung derselben, wenn sie einen Diebstahl
in der Wohnung, Werkstätte oder im Waarenlager des
Meisters begehen (G. v. 14. April F. 217. Nr. 4.) 212.
Gesinde (Dienstboten), Bestrafung der Dienstboten,
wenn sie die Herrschaft oder einen Dritten, welcher sich
in der Wohnung der Herrschaft befindet, bestehlen (G.
v. 14. April §S. 217. Nr. 4.) 212. — desgl., wenn sie
im Gasthause einen Gast bestehlen (ebend. §. 217
Nr. 5.) 212.
Getränke, Strafe für die Entwendung von Getränken
in geringer Quantität oder von unbedeulendem Wertbe
(G. v. 14. April K. 349. Nr. 3.) 219.
Bestimmungen über den Kleinhandel mit Getränken
in den Hohengollernschen Landen (G. v. 17. Mai)
453—457. (G. v. 21. Mai) 457—460.
Sachregister.
1856.
Gewässer, Bestrafung desjenigen, welcher Privatge-
wässer durch Flachs= oder Hanfröthen, durch Aufweichen
bon Fellen oder sonst verunreinigt (G. v. 15. April
P. 41. Nr. 3.) 205.
Gewehr, Strafe für das Schießen mit Feuergewehr in
der Nähe von Gebäuden (G. v. 14. April F. 347.
Nr. 8.) 218. — desgl. für das Betretcn fremder Jagd-
reviere mit Schießgewehr (ebend. S. 347. Nr. 11.) 218.
Gewerbe, Einführung der Bestimmungen über die ge-
werblichen Unterstützungskassen in den Hohenzollernschen
Landen (G. v. 7. Mai) 507.
Gewicht, Einführung eines allgemeinen Landesgewichts
(G. v. 17. Mai) 545—548.
Beitritt Bremens zu den Verabredungen der Staa-
ten des Zollvereins über Herbeiführung eines gleichen
Gewichtssystems (leb. v. 26. Janr. Art. 9. Nr. 4.) 685.
Gewichte, Bestrafung für den Besitz oder Gebrauch
unrichtiger oder ungestempelter Gewichte (G. v. 14. April
8. 243. Nr. 1.) 215. (G. v. 17. Mai K. 7.).546.
Glaodbach, Verleihung der Rheinischen Städte-Ordnung
an die Gemeinde Gladbach (A. E. v. 9. Aug.) 732.
Glückauf, Bestätigung der Statuten für die Bergbau-
Aktiengesellschaft Glückauf in Mülheim an der Ruhr
(Bek. v. 13. Okt.) 906.
Gnesen (Provinz Posen), s. Chausseen Nr. 26.
Goch (Rheinprobinz), Verleihung der Rheinischen Städte-
Ordnung an die Gemeinde Goch (A. E. v. 18. Aug.) 768.
Gold, Betrug beim Verkauf von oldsachen (G. v.
14. April K. 243. Nr. 2.) 215.
Gollub (Provinz Preußen), s. Chausseen Nr. 8.
Goplo-See (Provinz Posen), Bildung einer Genossen=
schaft zur Melioration der Ländereien am Goplo-See
(Stat. v. 24. Okt.) 966—975.
Gorzyn (Provinz Posen), s. Chausseen Nr. 27.
Gottesdienst, Strafe für den Diebstahl an Sachen,
welche zum Gottesdienste bestimmt sind (G. v. 14. April
§. 218. Nr. 1.) 212.
Graben, Bestrafung desjenigen, welcher das in Grä-
ben wachsende Gras oder Viehfutter abschneidet oder
adrupft (G. v. 13. April N. A1. Nr. 5.) 205. — desgl.
welcher Gräben, die zur Abgrenzung oder Absperrung
von Grundstücken bestimmt sind, vernichtet oder unkennt-
lich macht (ebend. K. 43. Nr. 2.) 206. — oder Grä-
ben, welche zur Ab= oder Zuleitung von Wasser die-
nen, beschädigt (ebend. §. 43. Nr. 4.) 206.
Gräfrath (Rheinprovinz), Verleihung der Rheinischen
Städte-Ordnung an die Gemeinde Gräfrath (A. E.
v. 4. Sept.) 870.
Gras,