14 Sachregister.
Münzfuß süddeutscher . kur die Hohenzollern=
schen Lande (Vertr. v. 7. Aug. 58. Art. 1—2.) 232.
(V. v. 28. Febr. F. 2.) 288.
Mönzgewicht nach süddeutscher Währung in den
Hohenzollernschen Landen (V. v. 28. Febr.) 290.
Mänzverein, Bestimmungen über das Münzwesen
des süddeutschen Münzvereins (Vertr. v. 7. Aug. 58)
281—288.
Münzwesen des süddeutschen Münzvereins (Vertr. v.
7. Aug. 58.) 281—288.
N.
Nassau (Herzogthum), Vertrag mit Bayern, Baden,
Nassau rc über das Münzwesen des süddeutschen
Münzvereins (v. 7. Aug. 58.) 281—288
Nele-Brieger Eisenbahn, s. Eisenbahnen Nr. 7.
Aete, Genossenschaft zur Melioration der Pakosé-La-
bischiner Netzwiesen (Stat. v. 11. April) 192—203.
Aenerborg (Rheinprobinz), Vertretung der Gemeinde
Neuerburg auf den Kreis= und Provinzial-Landtagen
im Stante der Städte, und Verleihung der Rheinischen
Städte-Ordnung an dieselbe (A. E. v. 26. April)
219.
Aen-Essen, Abänderungen des Statuts der Bergbau-
Gesellschaft Neu-Essen (Bek. v. 5. Mai) 220.
Neuhaldensleben (Provinz Sachsen), s. Chausseen
Nr. 14.
Aen-Nuppin (Provinz Branbenburg), f. Chausseen
Nr. 4.
Aeustadt-Eberswalde (Provinz Brandenburg), l.
Chausseen Nr. 5.
Niederschlesische Zweigbahn,
Nr. 9.
Miederschlesisch Märkische Eisenbahn, s. Eisen-
bahnen
i Gebühren der Friedensrichter
und Friedensgerichtsschreiber in der Rheinprovinz für
die Aufnahme einer Notorietätsurkunde (Geb. Tare v.
23. Mai Art. 1. Nr. 7.; Art. 9.) 310.
s. Eisenbahnen
O.
Oberbausen (Rheinprovinz), Ausführung einer Eisen-
bahnverbindung der Kohlenzeche und der Eisenhütte zu
Oberhausen mit dem dortigen Bahnhofe der Cöln-Min-
bener Eisenbahn (A. E. v. 23. Sept.) 507.
1859.
Ober-Lingen (Grafschaft in Wesiphalen), Aufhebung
der Legge-Ordnung v. 31. März 1812 (G. v. 3. Mai)
207.
Oberschlesische Eisenbahn, s. Eisenbahnen Nr. 10.
Obligationen, s. Kreisobligationen, Stadt-
obligationen, Deichverbände, Eisenbahnen.
Oder, Erhebung des Brücken= und Dammgeldes auf
dem Oder-lebergange zwischen Greifenhagen und Me-
scherin (Tarif v. 14. Juni) 357—359.
Fischerei. Ordnung für die in Pommern belegenen
Theile der Oder (v. 2. Juli) 453—468.
s. auch Deichverbände Nr. IV.
Oderbruch, Einführung einer verbesserten Repräsenta-
tion für die Deichverwaltung des Nieder-Oderbruchs
(V. v. 27. Dez. 58.) 13—16.
Obhlig (Rheinprovinz), s. Chausseen Nr. 30.
Opladen (ARheinprovinz), Verleihung der Rheinischen
Städte-Ordnung an die Stadtgemeinde Opladen (A. E.
v. 27. Dez. 58.) 25.
Orsoy (Rheinprovinz), Verleihung der Rheinischen
Städte-Ordnung an die Stadtgemeinde Orsoy (A. E. v.
23. Mai) 324.
Ostpreußen, zusätzliche Bestimmungen zu dem Ost-
preußischen Landschafts-Reglement (v. 28. Febr.) 90.
bis 95
Ostrhein, s. Ehrenbreitstein.
P.
Pakoss-Labischiner Retzwiesen, Genossenschaft zur Me-
lioration derselben (Stat. v. 11. April) 192—203.
Perleberg (Provinz Brandenburg), (. Chausseen
Nr. 6.
Personalarrest wegen Schulden, Vollstreckung dessel-
ben im Bezirk des Justizsenats zu Ehrenbreitstein (G.
v. 23. Mai) 317—319.
Pfandbriefe, Bestimmungen über die Ausfertigung,
Verzinlung und Eintragung der Ostpreußischen
Pfandbriefe (Zus. Best. v. 28. Febr.) 91—95.
Verfahren bei Abschätzung Schlesischer Ritter-
güter zur Beleihung derselben mit Pfandbriefen (A. E.
v. 14. März, Anlage §6. I. ff.) 134.
Befugniß der Syndiken des Kur= und Neu-
märkischen Ritterschaftlichen Kredit = Instituts zur
Ausstellung von Urkunden behufs der Beleihung der
Rittergüter mit Pfandbriefen (A. E. v. 2. Juli) 395.
Be-