Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1859. (50)

16 
Abeinische Eisenbahn, s. Eisenbahnen Nr. 11. 
Rhein-Mahe-Bahn, s. Eisenbahnen Nr. 12. 
Abeinprovinz, Gewährleiltung für verborgene Män- 
gel bei dem Verkauf und Tausche von Hausthieren im 
Bezirk des Lilbelitionsgeihtsbefes zu Cöln (G. v. 
3. Mai) 20 
aahssnt 1 Besi#tnen des Rheinischen 
Handelsgesetzbuchs (G. v. 9. Mai) 208—212. 
Die Gemeinde Neuerburg soll ennnn auf den 
Kreis= und Provinzial-Landtagen der Rheinprovinz im 
Stande der Städbte vertreten werden (A. E. v. 26. April) 
219. 
Gebührentaxe für die Friedensgerichte in der Rhein- 
provinz (v. 23. Mai) 309—316. 
Bestimmungen wegen Verschaffung der Vorfluth 
im Bezirk des Appellationsgerichtshofes zu Cöln (G. 
v. 14. Juni) 325—329. 
Einrichtung und Verwaltung des Landarmenwe- 
sens in der Rheinprovinz (V. v. 14. Juni) 341—344. 
Rittergüter , Verfahren bei Abschätzung Schlesischer 
Rittergüter zur Beleihung derselben mit Pfanbbriefen, 
resp. zum Zweck der Subhastation (A. E. v. 14. März 
Anl.) 134. 162. 
Rosenberg (Provinz Preußen), Abänderung der 
Apoints der vom Rosenberger Kreise auszufertigenden 
Kreisobligationen (A. E. v. 24. Janr.) 74. 
Nüthen (Westphalen), s. Chausseen Nr. 20. u. 23. 
S. 
Saarbrücken (Rheinprovinz), Verleihung der Rheini- 
schen Städte-Ordnung an die Gemeinde Saarbrücken (A. 
E. v. 3. Mai) 235. 
Herstellung einer Eisenbahn von Seiten der Saar- 
brücker Genschtengelels4hat nach Burbach (A. E. v. 
13. Dez. 58.) 81. — Se dieser Richtungslinie 
(A. E. v. 31. Okt.) 5 
Saarbrücker Sreand s. Eisenbahnen Nr. 13.— 
Saarbrücken = Trier= Luxemburger Eisenbahn, 
s. Eisenbahnen Nr. 14. 
Saarlouis (Rheinprovinz), f. Chausseen Nr. 28. 
Sachsen (Provinz), Abänderung des K. 78. des Regle- 
ments für die Provinzial-Städte-Feuersozietät der Pro- 
binz Sachsen (A. E. v. 2. Juli) 386. 
Nachtrag zu den Statuten der Sächsisch= Thürin= 
gischen Aktiengesellschaft für Braunkohlenverwerkhung 
zu Halle a. b. S. (Bestät. Urk. v. 21. Aug.) 428—434. 
Sachregister. 
1859. 
Sachsen (Königreich), Erweiterung des Artikels 16. der 
zwischen Preußen und Sachsen abgeschlossenen Ueber, 
einkunft zur Beförderung der Rechtspflege (Minist. 
Erkl. v. 22. Juni) 339. 
Sachsen = Coburg-Gotha, fernere Zulassung der 
Sachsen-Coburg-Gothaschen Kassenanweisungen in Preu- 
ben (V. v. 19. Dez.) 580 
Sachsen-Meiningen, Vertrag zwischen Preußen und 
Sachsen-Meiningen zur Regelung der gegenseitigen Ge- 
richtsbarkeiteverhältnisse (v. 2. Mai) 221—235. 
Vertrag mit Bayern, Baden, Meiningen 2c. über 
das Münzwesen des süddeutschen Münzvereins (o. 
7. Aug. 58.) 281—288. 
Sachsen = Weimar, fernere Zulassung der Großher= 
zoglich Sächsischen Kassenanweisungen in Preußen (V. 
v. 19. Dez.) 580. 
Sachverständige, Zuziehung derselben zur Feststellung 
der Gewährsmängel bei dem Verkauf von Hausthieren 
in der Rheinprovinz (G. v. 3. Mai §§. 3—8.) 206. 
Gebühren der Frietensrichter und Friedensge- 
richtsschreiber in der Rheinprovinz für die Vernehmung 
und Vereidigung von Sachverständigen (Geb. Taxe 
v. 23. Mai Art. 1. Nr. 11.; Art. 7. Nr. 8.; Art. 4 
7.; Art. 9. 10. Nr. 4.) 310. 
Salzkotten (Westphalen), s. Chausseen Nr. 20. 
Sand, Bestrafung desjenigen, welcher Sand auf frem- 
den Grundstücken gräbt (G. v. 30. Mai K. 349. 
Nr. 2.) 322. 
Scheidemünzen, Prägung derselden in den süddeut- 
schen Staaten, insbesondere in den Hohengollernschen 
Landen (Vertr. v. 7. Aug. 58. Art. 11. ff.) 284. (V. 
v. 28. Febr. § . 4. 5.) 289. (V. v. 28. Febr. Nr. II.) 
291. 
Schenkungen, inwiefern Schenlungen eines Falliten 
in der Rheinprovinz als nichtig angefochten werden 
können (G. v. 9. Mai Art. 444. Nr. 1.) 209. 
Schiedsmänner, Einführung des Inslituts der Schieds- 
männer in Westphalen (A. E. v. 28. Febr.) 102. 
Schießstände, Strafe für die widerrechtliche Zueig- 
nung von Kugeln und Munition an den Schießständen 
der Truppen (G. v. 30. Mai K. 319. Nr. 5.) 322. 
Schiffahrtsabgaben, Erhebung derselben in der 
Stadt Elbing (A. E. u. Tarif v. 11. Jull) 396—403. 
Schiffahrtsverträge, s. Handelsverträge. 
Schillerfeier, Aussetzung eines Preises don 1000 Tha- 
lern Gold nebst einer goldenen Denkmünze für das 
beste Werk der guschen dramatischen Dichtkunft (Pat. 
v. 9. Nov.) 553—555 
Schir-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.