— 873 —
Betrag
Abschluß. für
1867.
Die Einnahmen betragen 40,000 Fl.
Die Ausgaben betragen, und zwar:
die forrdauernden 407,000 Fl.
die einmaligen 53,000 =
Balancirt.
(Nr. 6486.) Gesetz wegen Aufhebung der Rheinschiffahrts-Abgaben. Vom 24. Dezember
1866.
Wur Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen 2c.
verordnen, mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtages der Monarchie,
was folgt: 6.1
Vom 1. Januar 1867. ab wird die Erhebung der Schiffahrts-Abgaben
auf dem Rheine, soweit sie bisher fuͤr Rechnung von Preußen erfolgt ist, und
zwar sowohl der Schiffs bähr — Tarif B. zur Uebereinkunft vom 31. März
1831. (Gesetz-Samml. S. 71.) — als auch des Zolles von der Ladung —
Zusatz-Artikel XVI. und XVII. zu der Uebereinkunft vom 31. März 1831.
(Gesetz-Samml. von 1845. S. 587.) — böllig eingestellt.
g. 2.
Unser Finanzminister wird mit der Ausfuͤhrung dieses Gesetzes beauftragt.
Urkundlich unter Unserer Hoͤchsteigenhaͤndigen Unterschrift und beigedrucktem
Koͤniglichen Insiegel.
Gegeben Berlin, den 24. Dezember 1866.
(L. S.) Wilhelm.
Gr. v. Bismarck-Schönhausen. Frh. v. d. Heydt. v. Roon.
Gr. v. Itzenplitz. v. Mühler. Gr. zur Lippe. v. Selchow.
Gr. zu Eulenburg.
(Nr. 6485—6487) (Nr. 6487.)