Sachregister.
Biesenthal (Provinz Brandenburg), f. Chausseen
Nr. 20.
Bitterfelder Deichverband gegen Ueberschwemmungen
der Mulde (Stat. v. 5. März) 126—132.
Bohlschau (Prodinz Preußen), s. Chausseen Nr. 1.
Bohlwerksgeld, Tarif für die Entrichtung des Bohl-
E.
werksgeldes in Damgarten (A. v. 28. Mai)
339—341.
Börssum-Jerxheimer Eisenbahn, s. Eisenbahnen
Nr. 4.
Borussia, Bergbau-Aktiengesellschaft zu Dortmund, Ge-
nehmigung des revidirten Statuts (Bek. v. 9. Juni) 290.
Boxberg (ARheinprovinz), s. Chausseen Nr. 45.
Brandenberg ((Nheinprovinz), s. Chausseen Nr. 48.
Brandenburg (Stadt), Ausfertigung Brandenburger
Stadtobligationen im Betrage von 350,000 Thalern
(Priv. v. 14. Mai) 307—514.
Branntwein, Besteuerung desselben im Jabegebiete
(V. v. 6. Janr.) 7—8.
Braunschweig (Herzogthum), Vertrag zwischen Preu-
ßen und Braunschweig wegen Herstellung einer Eisen-
bahn von Börssum nach Jerxheim (v. 5. März) 147—152.
Offensive und Defensiv-Bündniß zwischen Preußen
und Braunschweig 2c. (Vertr. v. 18. Aug.) 626 — 630.
Bremen (Hansestadt), Vertrag zwischen den Staaten des
Zollvereins und Bremen über die Fortdauer des Ver-
trages vom 26. Januar 1856. wegen Beförderung der
gegenseitigen Verkhrsverhälthie (v. 14. Dez. 65.) 189
bis 196. — desgl. wegen fernerer Suspension der
Weserzölle (v. 14. Dez. 65.) 197— 198.
Bündniß-Vertrag zwischen Preußen und Bremen 2c.
(b. 18. Aug.) 626—630.
Breslau (Schlesien), Ausfertigung neuer Breslauer
Stadtobligationen im Betrage von 3,250,000 Thalern
zu 4 Prozent (Priv. v. 7. Juni) 279—202. — Nachtrag
zum Privilegium vom 9. Mai 1848., betreffend die Bei-
fügung eines Talons zum Empfange der Zinskupons zu
den 4prozentigen Breslauer Stadtobligationen im Be-
trage von 1,074,500 Thalern (v. 6. Juli) 432—433.—
Nachtrag zum Privilegium vom 28. März 1855.,
betreffend die Beifügung eines Talons zum Empfange
der Zinskupons zu den 4 prozentigen Breslauer Stadt-
Obligationen im Betrage von 1,200,000 Thalern (v.
6. Juli) 433—431.
Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn, s. Eisen-
bahnen Nr. 5.
Brück (Rheinprovinz), s. Chausseen Nr. 48.
1866. 3
Brückengeld, Tarif für das Brückgelb bei der Schiff-
brücke über die Nogat bei Marienburg (A. E. v. 26.
Nov.) 883—886.
Brühl (Nheinprobinz), Eisenbahn von Euskirchen nach
Bruͤhl, f. Eisenbahnen Nr. 8.
Buckau (Provinz Sachsen), Ausfertigung von Obliga-
tionen der Stadt Buckau im Betrage von 30,000
Thalern zu 5 Prozent (Priv. v. 23. April) 255—259.
Budget, s. Staatshaushalts-Etat.
Buk (Provinz Posen), Ausfertigung Buker Kreisobli-
gationen im Betrage von 300,000 Thalern zu 5 Prozent
(Priv. v. 17. Sept.) 650—653.
Bund, (. Norddeutscher Bund.
Bütow (Provinz Pommern), s. Chausseen Nr. 2.
C.
Call (Rheinprovinz), Eisenbahn von Call durch bie Eifel
nach Trier, s. Eisenbahnen Nr. 15.
Cappeln (Westphalen), s. Chausseen Nr. 42.
Carlsruhe (Schlesien), s. Chausseen Nr. 26.
Carolinenglück, Fortsetzung der Osterath = Essener
Zweigbahn bis zur Carolinenglücker Bahn bei Bochum
(Konz. Urk. v. 28. Mai) 321—322.
Carolus Maguus, Herstellung einer Eisenbahn von
dem neuen Schacht der Zeche Carolus Magnus nach
dem Bahnhofe der Cöln-Mindener Eisenbahn zu Berge-
3 Borbeck (A. E. v. 12. März) 172.
Carthaus (Provinz Preußen), Ausfertigung von Car-
thauser Kreis-Obligationen im Betrage von 150,000
Thalern zu 5 Prozent (Priv. v. 5. Rod.) 752—757.—
s. auch Chausseen Nr. 2.
Celbau (Prodinz Preußen), s. Chausseen Nr. 1.
Charlottenburg (Provinz Brandenburg), Ausferti-
gung Cbarlottenburger Stadtobligationen II. Emission
im Betrage von 30,000 Thalern zu 5 Prozent (Priv. v.
15. Okt.) 696—701.
Cbarlottenhütte, Aktiengesellschaft zu Niederschelden,
Nachtrag zum Statut (Bek. v. 15. März) 182.
a- Chaus-