Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1870. (61)

— 94 — 
(Nr. 7590.) Privilegium wegen Ausgabe auf den Inhaber lautender Obligationen der 
Stadt Bochum im Betrage von 250,000 Thalern. Vom 24. Januar 1870. 
Wir Wilhelm,) von Gottes Gnaden König von Preußen 2c. 
ertheilen, nachdem der Magistrat und die Stadtverordneten-Versammlung zu 
Bochum darauf angetragen Saben, zum Zwecke der Errichtung einer neuen Gas- 
anstalt und Wasserleitung, sowie sonstiger gemeinnütziger Anlagen ihnen zur Auf- 
nahme eines Darlehns von 250,000 Thalern, geschrieben: zweihundert funf- 
zig tausend Thalern, gegen Ausstellung auf den Inbaber lautender und mit Lins- 
kupons versehener Obligationen Unsere landesherrliche Genehmigung zu ertheilen, 
und bei diesem Antrage im Interesse der Stadtgemeinde sowohl als der Gläubi- 
ger sich nichts zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des §. 2. des Gesetzes 
vom 17. Juni 1833. wegen Ausstellung von Papieren, welche eine Zahlungs- 
verpflichtung an jeden Inhaber enthalten, durch gegenwärtiges Privilegium Un- 
sere landesherrliche Genehmigung zur Ausgabe der gedachten Obligationen unter 
nachstehenden Bedingungen. 
S. 1. 
Es werden ausgegeben: 
A. 250 Obligationen A 200 Thaler 4 50,000 Thaler, 
B. 200 - aà 500 100,000 
C. 100 - à 1000... 100,000 
Die Obligationen werden mit fünf vom Hundert jährlich verzinset und 
die Zinsen in halbjährlichen Terminen am 2. Januar und 1. Juli von der städ- 
tischen Schuldentilgungskasse zu Bochum gegen Rückgabe des ausgefertigten 
Zinskupons bezahlt. 
Zur Tilgung der Schuld wird mindestens jährlich ein und ein halbes Pro- 
zent von dem Kapitalbetrage der ausgegebenen Obligationen nebst den Zinsen 
der eingelösten Obligationen verwendet, so daß spätestens in ein und dreißi Jahren 
die sämmtlichen Obligationen eingelöst sein werden. Der Stadtgemeinde bleibt 
vorbehalten, größere Beträge zurückzuzahlen und dadurch die Abtragung der Schuld 
zu beschleunigen. Insbesondere sollen außer der Verwendung von ein und ein- 
halb Prozent des ganzen Anleihekapitals und der Zinsersparnisse zur Tilgung der 
Anleihe, Behufs Amortisation der von dem Anleihekapital zur Errichtung einer 
Gasanstalt und einer Wasserleitung bestimmten Summe, auch die den Bedarf zur 
Verzinsung und jährlichen ein und einhalb Prozent Tilgung dieses Kapitals über- 
steigenden künftigen Ertragsüberschüsse dieser Anlagen verwendet werden, soweit 
sie nicht etwa zu wirthschaftlich zweckmäßigen Meliorationen oder Erweiterungen 
derselben gebraucht werden. 
Den Inhabern der Obligationen steht kein Kündigungsrecht gegen die 
Stadtgemeinde zu. 
K. 2. 
Lur Leitung der Geschäfte, welche die Ausstellung, Verzinsung und Til- 
gung.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.