Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1871. (62)

— 274 — 
Hat die Zerstörung oder Beschädigung zugleich zum Schutze in der An- 
stalt nicht versicherter Gebäude gereicht, so bestimmt sich die Ersatzpflicht der 
Anstalt nach dem Verhältnisse des Bauwerths der bei ihr versicherten geschützten 
Gebäude zu dem Bauwerthe sowohl der bei ihr nicht versicherten geschützten, als 
der durch die Löschung oder Rettung zerstörten oder beschädigten Gebäude. 
Sind die geschützten Gebäude bei anderen Anstalten versichert, so gilt der 
der Versicherung zum Grunde liegende Werth, sofern er geringer ist als der 
Werth zur Zeit des Schadens, anderenfalls dieser letztere Werth. 
Ist der Brand von dem Beschädigten (Absatz 1.) mit rechtswidrigem Vor- 
satze oder aus grober Fahrlässigkeit selbst veranlaßt oder befördert, so verliert er 
den in Rede stehenden Entschädigungsanspruch. 
g. 53. 
Zu Beförderung der Hülfe bei Feuersbrünsten sind aus den Mitteln der 
Anstalt zu zahlen: 
A. an Verzütung, für die gesammte, obrigkeitlich oder sonst zuständigen 
Orts bestellte Bedienungsmannschaft einer Wagenspritze: 
a) wenn die Spritze bei einem Feuer außerhalb ihres Standortes wirk- 
lich gebraucht ist, zwölf Thaler; 
b) wenn die Spritze bei einem Feuer im Standorte wirklich gebraucht 
ist, vier Thalerz; 
Jcr) wenn die Spritze bei einem Feuer außerhalb ihres Standortes zwar 
nicht gebraucht ist, sie jedoch auf der Brandstelle in brauchbarem 
Zustande angekommen war, oder bei der Hinschassung zur Brand- 
stelle unbrauchbar wurde, zwei Thaler zwanzig Silbergroschen. 
Zweifel über den Eintritt der Voraussetzungen unter Litt. c. 
entscheidet die Obrigkeit, in deren Bezirke der Brand stattgehabt hat. 
Die Vergütungen nach Litt. A. à — c. erfolgen nur für die auf 
der Brandstelle zuert angelangten 4 Spritzen. Waren überhaupt mehr 
als 4 Spritzen angelangt, so entscheidet die frühere Ankunft. 
Jedoch gehen von den auf der Brandstelle erschienenen auswär- 
tigen Spritzen die zuerst angelangten drei auch den vor ihnen angelang- 
ten Spritzen aus dem Standorte, falls die Zahl dieser letzteren mehr Ffs. 
Eine war, vor. 
Als Standort der Spritze gilt derjenige Ort, in welchem sie si 
beim Ausbruch des Feuers befends &# sie sich 
Besteht die Bedienungsmannschaft der Spritze aus weniger als 
sechs Personen, so darf die Vergütung für den Einzelnen den sechsten 
Theil des betreffenden Satzes nicht übersteigen; 
B. an Fuhrlohn für die Hinschaffung einer selbstständig beanten Wagen- 
spritze nach dem Feuer in einem anderen Orte, ohne Rücksicht ausphie
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.