360 Sachregister.
Ehrenrechte (Forts.)
Ehrenrechte bedroht sind (Str. Pr. O. v. 67 8. 487
Schlußsatz) 67. 1046.
Dauer des Verlustes der bürgerlichen Ehrenrechte
bei Verurtheilung zur Zuchthausstrafe (A. E. v. 28. Febr.
72) 72. 259.
Folgen des Verlustes der bürgerlichen Ehrenrechte
bei Grundbesitzern (Kreis · O. v. 13. Dez. 72 8. 34) 72.
670 u. 81. 191. — insbes. in Bezug auf die Theil-
nahme an den Wahlen der Kreistags- Abgeordneten
(ebend. §. 96) 72. 685 u. 81. 209.
Die Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte hat bei
Geistlichen den Verlust des geistlichen Amtes 2c. zur Folge
(G. v. 11. Mai 73 §. 21) 73. 195.
Ausschließung vom Wahlrechte bei der Wahl der
Kirchenältesten und Gemeindevertreter (Kirch O. v.
10. Sept. 73 §. 34 Nr. 1 u. 2) 73. 428. — in katho-
lischen Gemeinden (G. v. 20. Juni 75 F. 26 Nr. 1 u. 2)
75. 247.
Unfähigkeit zur Führung einer Vormundschaft
(Vorm. O. v. 5. Juli 75 §F. 21 Nr. 3, 5. 25) 75. 435.
s. auch Ehre, Ehrenstrafen.
Ehrenritter, Ernennung von Ehrenrittern des St. Jo-
hanniter-Ordens (A. E. v. 15. Okt. 52 Nr. 4) 53. 1.
Ehrenstrafen dürfen an Inhabern von Orden und Ehren-
zeichen nicht vollzogen werden (Erw. Urk. v. 18. Janr.
10 S§S. 17) 10. 634.
Civilgerichte dürfen gegen Unteroffiziere oder Sol-
daten nicht auf Ehrenstrafen erkennen (V. v. 21. Febr.
11 Nr. 5) 11. 154. — Befugniß der Civilgerichte,
gegen beurlaubte Ersatzmannschaften und die zur Reserve
Beurlaubten, sowie gegen die zur Landwehr und zum
Train gehörigen Personen auf Ehrenstrafen zu erkennen
(K. O. v. 11. April 39 §. 3) 39. 205.
Kompetenz der Einzelrichter, auf Ehrenstrafen zu
erkennen (V. v. 3. Janr. 49 §. 27) 49. 19.
Ehrenstrafen sind als kirchliche Straf und Zucht-
mittel unzulässig (G. v. 13. Mai 73 F. 1) 73. 205.
s. auch Ehre, Ehrenrechte.
Ehrentwort, Bestrafung derjenigen, welche einem Minder-
jährigen auf sein Ehrenwort Kredit geben (G. v. 2. März
57 8. 2) 57. 112.
Ehrenzeichen, 1) Allgemeine Bestimmungen: Er-
weiterungs-Urkunde für die Königlich Preußischen Orden
und Ehrenzeichen (v. 18. Janr. 10) 10. 632.
Ehemalige Westphälische Ehrenzeichen zu tragen, ist
den Preußischen Unterthanen nicht gestattet (Bek. v.
7. Juni 15) 15. 84 (Bek. v. 12. Juli 15) 15. 184.
1806—1883.
Ehrenzeichen (Forts.)
Abstellung der Mißbräuche, welche in Betreff der
willkürlichen Abänderungen an Orden und Ehrenzeichen
stattfinden (Bek. v. 1. Mai 16) 16. 136.
Ehrenzeichen dürfen während der Vollstreckung von
Freiheitsstrafen nicht getragen werden (K. O. v. 12. Mai
22) 22. 174. — bebenso dürfen entehrende Strafen
nicht an Besitzern von Ehrenzeichen im Soldatenstande
vollstreckt werden (Mil. Str. G. B. v. 45 Th. II §F. 192)
45. 361.
Erhebung des allgemeinen Ehrenzeichens erster Klasse
zur IV. Klasse des Rothen Adlerordens (Anh. v. 18. Janr.
30) 30. 6.
Verleihung von Ehrenzeichen an Männer, welche
sich während des Krieges gegen Frankreich durch patriotische
Handlungen ausgezeichnet haben (A. E. v. 22. Juli 71)
71. 405. — Bezeichnung des von ihnen zu tragenden
Bandes als Erinnerungsband= (A. E. v. 30. März 72)
72. 340.
2) Bestimmungen über den Verlust der Ehren-
zeichen (Erw. Urk. v. 18. Janr. 10 §S. 17) 10. 634.
Verlust derselben wegen Verharrens in feindlichen
Kriegsdiensten (Ed. v. 2. Juli 12 §F. 20) 12. 117 (Ed.
v. 12. April 13) 13. 61.
Die Entscheidung über den Verlust der Ehrenzeichen,
welche den aus fremden Diensten übernommenen Militair-
personen von ihrem bisherigen Landesherrn verliehen
worden sind, bleibt dem Könige vorbehalten (K. O. v.
23. Febr. 17) 17. 35.
Bestimmung über den Verlust der Ehrenzeichen beie
Ausstoßung aus dem Soldatenstande (K. O. v. 31. Mai.
38 Nr. 2) 38. 369. — Verlust derselben bei Militair-
personen in Folge begangener Verbrechen (V. v. 27. Juni
44 §58. 18, 20 b) 44. 288 (Mil. Str. G. B. v. 45
Th. 1 8§. 36 ff.) 45. 301.
Allgemeine Vorschriften über den Verlust der Ehren-
zeichen in Folge begangener Verbrechen (Str. G. B. v.
51 §. 12 Nr. 2,) §F. 22) 51. 103.
3) Strafe für das unbefugte Tragen von Ehren-
zeichen (V. v. 19. Febr. 16) 16. 103 (K. O. v. 19. Nov.
20) 21. 21 (K. O. v. 13. Okt. 24 Nr. 7) 24. 214
(Str. G. B. v. 51 §F. 105) 51. 123.
Kompetenz und Verfahren der Gerichte in Unter-
suchungen wegen unbefugten Tragens von Ehrenzeichen
(G. v. 14. April 56 Art. 1 S§. 1, 2) 56. 208.
Bei Einleitung von Untersuchungen in Hannover,
Hessen-Nassau und Schleswig Holstein ist zu ermitteln,
ob der Beschuldigte Ehrenzeichen besitzt (Str. Pr. O. v. 67
K. 154) 67. 970.