Sachregister.
Ehrenzeichen (Forts.)
s. auch Militair-Ehrenzeichen und Orden,
desgl. die verschiedenen Arten von Ehrenzeichen, wie
z. B. Kriegsdenkmünze, Militair-Dienstaus-
zeichnung, National-Kokarde, Rettungs=
medaille, Verdienstmedaille 2c.
Ehrfurcht, Verletzung der Ehrfurcht gegen den König
(Str. G. B. v. 51 §. 75) 51. 116.
Ehringshausen (Rheinprovinz), Erhebung des Brücken-
geldes für die Benutzung der Dillbrücke bei Ehringshausen
(A. E. u. Tar. v. 16. März 72) 72. 337.
Amtzsgericht daselbst (V. v. 26. Juli 78 §. 1) 78.
282. — Bezirk desselben (V. v. 5. Juli 79) 79. 548.
s. auch Chausseen Nr. 709.
Ehrlosigkeit, s. Ehre, Ehrenrechte.
Ehrverletzung, s. Beleidigung, Verleumdung.
Eichberg (Nassau), die Irrenanstalt zu Eichberg wird
dem kommunalständischen Verbande des Regierungsbezirks
Wiesbaden überwiesen (G. v. 11. März 72 §F. 1 Nr. 2)
72. 257.
Verwaltung der Irren-, Mlege- und Heil-Anstalt
in Eichberg (A. E. u. Regl. v. 4. Dez. 72) 73. 45
Nr. 4.
Eichenbarleben (Provinz Sachsen), s. Chausseen
Nr. 383, 445, 508.
Eicherscheidt (Rheinprovinz), s. Chausseen Nr. 681.
Eichicht (Thüringen), Eisenbahn Gera-Saalfeld -Eichicht,
s. Eisenbahnen Nr. 338. — Eichicht= Stockheim,
s. Eisen bahnen Nr. 104.
Eichkrug (Provinz Posen), s. Chausseen Nr. 223.
Eichsfeld, Abtretung desselben in Folge des Tilsiter
Friedens (v. 9. Juli 7 Art. 7, 8) 7. 156 (Prokl. v.
24. Juli 7) 7. 167. — Wiederbesitznahme desselben
(Pat. v. 21. Juni 15) 15. 193. — Das Eichsfeld
gehört zum Erfurter Regierungsbezirk (V. v. 30. April.
15 D Nr. 3) 15. 96.
Theilweise Abtretung des Eichsfeldes an Hannover
(Trakt. v. 23. Sept. 15 Art. 1) 18. Anh. S. 57. —
Regulirung der Ansprüche von Unterthanen in den Eichs-
feld= Hannoverschen Aemtern aus Verwaltungs-Räückständen
des chemaligen Königreichs Westphalen (Vertr. v. 29. Juli
42 Art. 6) 43. 80.
Einrichtung des Hypothekenwesens im Fürstenthum
Eichsfeld und dessen Dependenzen (Pat. v. 22. Mai 15)
15. 185. — Regulirung der Grundbücher im Eichsfelde
(G. v. 28. Mal 73 SF. 1, 24) 73. 253.
Eichsfeldsche Tilgungskasse in Heiligenstadt zur Ab.-
lösung der Reallasten in den Kreisen Mühlhausen, Heili-
genstadt und Worbis (Regl. v. 9. April u. K. O. v.
Sachregister zur Gesetz= Samml. 1806 bis 1883.
1806 —1883.
Eichsfeld (orts.)
18. April 45) 45. 410. — Modifkkation dieses Regle-
ments (G. v. 2. März 50 S. 58) 50. 124 (A. E. v.
21. Mai 50 Nr. 22) 50. 334. — Ausgabe von Talons
zu den Rentenbriefen und Schuldverschreibungen der
Eichsfeldschen Tilgungskasse (G. v. 14. Sept. 66) 66. 547.
Eichung (Eichungsamt, Eichungs-Kommission).
Errichtung von Eichungsämtern und Eichungs-Kom-
missionen (Maaß. u. Gew. O. v. 16. Mai 16 SF. 3 ff. 35)
16. 142.
Regulativ für gleichförmige Eichung der Schiffe
auf dem Rhein (Gen. Urk. v. 6. Sept. 38) 41. 81.
Die Prüfung und Stempelung der Brückenwaagen
muß bei einer Provinzial- Eichungs- Kommission oder bei
dem Eichungsamt zu Berlin erfolgen (G. v. 24. Mai 53)
S. 6) 53. 590.
Pflichten der Eichungsbehörden bei Einführung des
neuen Landesgewichts (G. v. 17. Mai 56 §F. 13) 56.
547. — insbes. in den Hohenzollernschen Landen (G. v.
26. März 60 S. 6) 60. 114.
Die zur Ermittelung des Alkoholgehalts bestimmten
Alkoholometer und Thermometer müssen mit dem Stempel
einer inländischen Eichungsbehörde versehen sein (G. v.
24. April 60 §§. 1, 2) 60. 381.
Anderweitige Organisation der Eichungsbehörden
(G. v. 26. Nov. 69) 69. 1165.
Eichungsgebühren (Aichgebühren).
Einziehung derselben im Wege administrativer Exeku-
tion (V. v. 30. Juli 53 §S. 1 Nr. 12) 53. 910.
Erhebung der Aichgebühren in den Provinzen Han-
nover, Hessen= Nassau und Schleswig-Holstein (G. v.
27. Febr. 68 §F. 3 Nr. 6) 68. 178.
Eickendorf (Provinz Brandenburg), Erhebung eines
Brückengeldes daselbst (Tar. v. 15. Janr. 35) 35. 16.
(K. O. u. Tar. v. 24. Febr. 39) 39. 87, 91.
Eickhorst (Westphalen), s. Chausseen Nr. 615b.
Eid (Eidesleistung, Vereidigung).
1) In Kriegszeiten darf Niemand dem Feinde frei-
willig einen Eid leisten (V. v. 21. April 13 §F. 79)
13. 87.
Die Gutsherren in den vormals Westphälischen,
Bergischen und Französischen Landestheilen dürfen den
Eid der Treue und Unterthänigkeit von den Bauern
nicht mehr fordern (G. v. 25. Sept. 20 S. 7) 20. 170
(G. G. v. 21. April 25 §F. 8) 25. 76, 97, 114.
2) Eidesleistung des Königs, des Regenten, der
Kammer-Mitglieder und der Staatsbeamten 2c. auf die
Verfassung (Verf. Urk. v. 5. Dez. 48 Art. 52, 56,
46
361