Sachregister.
Erkelenz (Rheinprovinz), Verleihung der Rheinischen
Städteordnung an die Gemeinde Erkelenz (A. E. v.
26. April 58) 58. 268.
Amtsgericht daselbst (V. v. 26. Juli 78 §. 1) 78.
282. — Bezirk desselben (V. v. 5. Juli 79) 79. 554.
Eisenbahn von Erkelenz nach Düren, (. Eisen-
bahnen Nr. 25.
s. auch Chausseen Nr. 747, 748, 759 u. 765.
Erkenntnisse (Entscheidungen, Judikate, Urtheile).
1) Gültigkeit der in den vormals Schsischen
Landestheilen in dem Zeitraum vom 5. Juni 1815 bis
zum 1. Juni 1816 ergangenen und publizirten Erkennt-
nisse der Sächsischen Gerichtshöfe (V. v. 20. März 17)
17. 120.
2) Abfassung der Erkenntnisse.
a) Selbständigkeit der Gerichte bei Abfassung der
Erkenntnisse (K. O. v. 6. Sept. 15) 15. 198.
b) Verfahren bei Abfassung der Erkenntnisse in
Mandats- und summarischen Prozessen (V. v. 1. Juni
33 88. 3, 29 ff., 48, 50, 51) 33. 38. — desgl. in
Civilprozessen überhaupt (V. v. 14. Dez. 33 §. 5 Nr. 10,
§. 23) 33. 304 (Instr. v. 7. April 39 Nr. 17 bis 19,
45) 39. 140 (G. v. 20. März 54 §F. 1) 54. 115. —
Abfassung des Erkenntnisses über den Akkord im Kon-
kurse (Konk. O. v. 55 8§. 191 bis 196, 204) 55. 368.—
desgl. über die im Konkurse vorkommenden Spezial-
prozesse (ebend. §5. 231 bis 235, 245) 55. 380.
c) Anordnungen zur Erhaltung der Einheit der
Rechtsgrundsätze in den richterlichen Entscheidungen (K. O.
v. 1. Aug. 36) 36. 218. — Den Erkenntnissen müssen
die Entscheidungsgründe beigefügt werden, s. Entschei-
dungsgründe.
d) Besetzung des Gerichts bei Abfassung der Er.
kenntnisse (V. v. 1. Juni 33 §F. 73) 33. 48 (V. v.
14. Dez. 33 §S. 5 Nr. 4) 33. 303 (K. O. v. 10. Nov.
35) 35. 232 (Instr. v. 7. April 39 Nr. 13, 14) 39.
138. — insbes. bei den standesherrlichen Gerichten (A. Bef.
v. 8. Mai 41) 41. 86. — desgl. beim Ober-Tribunal
(V. v. 21. Juli 46 §F. 24) 46. 297.
e) Abfassung der Erkenntnisse durch Juristen-Fa-
kultäten der Universttäten und durch Schöppenstühle in
den Deutschen Bundesstaaten (Bund. Akte v. 8. Juni
15 Art. 12) 18. Anh. S. 150 (Bund. Beschl. v. 13. Nov.
34 u. Publ. Pat. v. 31. März 35) 35. 45.
s) Abfassung der Erkenntnisse in Civilprozessen in
Hessen -Nassau und Schleswig-Holstein (V. v. 24. Juni
67 SS. 29, 41, 60, 66, 71) 67. 893.
8) Abfassung der Erkenntnisse in den höheren In-
1806 —1883. 145
Erkenntuisse [Entscheidungen, Judikate, Urtheile] (Forts.)
stanzen, s. Appellation, Revision, Nichtigkeits-
beschwerde, desgl. Ober-Tribunal.
h) Abfassung der Erkenntnisse bei den Gewerbe-
gerichten, Handelsgerichten, desgl. in Ehesachen,
Kompetenz-Konflikten 2c., s. diese.
i) Referendare dürfen an der Urtheilsfällung nicht
Theil nehmen (G. v. 24. April 78 S. 2) 78. 230.
3) Ausfertigung der Erkenntnisse in summarischen
Prozessen (V. v. 1. Juni 33 §F. 37, 51) 33. 43. —
desgl. in Prozessen überhaupt (V. v. 14. Dez. 33 S§F. 24,
25) 33. 307 (Instr. v. 7. April 39 Nr. 45, 47) 39.
150. — insbes. in den Bezirken des Appellationsgerichts
zu Greifswald und des Justizsenats zu Ehrenbreitstein
(V. v. 21. Juli 49 §§. 41, 54) 49. 317.
Die Urtheile der Gerichte sind im Namen des Königs
auszufertigen (Verf. Urk. v. 5. Dez. 48 Art. 85) 48. 386
(Verf. Urk. v. 31. Janr. 50 Art. 86) 50. 30 — Form
dieser Ausfertigung (V. v. 2. Janr. 49 §. 33) 49. 11.
Ausfertigung der Erkenntnisse in Hessen = Nassau und
SchleswigHolstein (V. v. 24. Juni 67 S§F. 56, 92)
67. 900.
4) Publikation und Insinuation der Erkennt.
nisse in summarischen Prozessen (V. v. 1. Juni 33 S§F. 29,
51) 33. 42. — desgl. in Prozessen überhaupt (V. v.
14. Dez. 33 §S. 25) 33. 307 (V. v. 5. Mai 38) 38.
273 (Instr. v. 7. April 39 Nr. 42, 47) 39. 149
(V. v. 21. Juli 43 S. 2) 43. 294 (V. v. 21. Juli
46 S. 12) 46. 294 (V. v. 21. Juli 49 §SF. 41, 54)
49. 317.
Publikation der Erkenntnisse in Hessen= Nassau und
Schleswig-Holstein (V. v. 24. Juni 67 K. 91) 67. 911.
Verkündigung des Luschlags-Urtheils in Subhasta-
tionssachen (Subh. O. v. 15. März 69 §F. 13 Nr. 6)
§§. 41, 44, 45) 69. 424. — Verkündigung des Prä-
klusions-Urtheils (ebend. §. 86) 69. 441.
Insinuation der Erkenntnisse durch die Post (G. v.
20. Sept. 62) 62. 316.
5) Das Recht, auf Gemeinheitstheilung oder
Ablösung anzutragen, wird durch frühere Erkenntnisse
und Judikate nicht gehindert (Gem. Th. O. v. 7. Juni
21 F. 29) 21. 56 (G. v. 2. März 50 K. 97) 50. 107
(Dekl. v. 24. Mai 53 F. 2) 53. 240. — dies gilt auch
in der Rheinprovinz und in Neu-Vorpommern und Rügen
(Gem. Th. O. v. 19. Mai 51 FS. 6) 51. 373.
Entscheidungen in gutsherrlich -bäuerlichen Angelegen-
heiten, Ablösungen, Gemeinheitstheilungen 2c., s. Aus-
einandersetzungsbehörden, General-Kommis.
sionen, Revisions-Kollegium.