460 Sachregister.
Fabrikanten Fabrikbesitzer, Fabrikunternehmer] (Forts.)
Entrichtung der Gewerbesteuer für den Betrieb
von Fabriken (G. v. 30. Mai 20 SS. 2 ff. Beil. B
Nr. 12 A, B) 20. 148, 158 (G. v. 19. Juli 61 F. 2
Nr. 2, §§. 20 ff.) 61. 697.
3) Befugniß der Fabrikanten, mit selbstverfertigten
Waaren Handel zu treiben (Ed. v. 2. Nov. 10 F. 9)
10. 81 (G. v. 7. Sept. 11 Nr. 59 ff.) 11. 269 (Regul.
v. 28. April 24 F. 4) 24. 126. — Ausdehnung dieser
Befugniß auf ausländische Fabrikanten in den angren-
zenden Bezirken (K. O. v. 6. Okt. 29) 30. 1.
Befugniß der Fabrikanten, Kunstwerke als Muster
zu ihren Erzeugnissen zu benutzen (G. v. 11. Juni 37
§. 25) 37. 169.
4) Verkehr inländischer Fabrikanten nach auslän-
dischen Messen und Märkten (Zoll. O. v. 26. Mai 18
§. 62 a) 18. 121 (Loll-O. v. 23. Janr. 38 §. 77) 38.
59. — Verabredung unter den Staaten des Zollvereins
über den gegenseitigen Verkehr der Fabrikanten (Vertr.
v. 22. März 33 Art. 18) 33. 155 (Vertr. v. 16. Mai
65 Art. 18) 65. 660. — s. Jollverein.
5) Forderungen der Fabrikunternehmer für Arbeiten
und gelieferte Waaren, sowie für Vorschüsse an ihre Ar-
beiter können im summarischen Prozesse eingeklagt werden
(V. v. 1. Juni 33 F. 6 Nr. 4) 33. 39. — dergleichen
Forderungen verjähren mit dem Ablaufe von zwei Jahren
(G. v. 31. März 38 8. 1 Nr. 1, 2) 38. 249 (V. v.
6. Juli 45 F. 1 Nr. 1, 2) 45. 483.
ö) Verpflichtung der Entrepreneurs von Fabriken,
ihre Arbeiter, Gesellen, Lehrlinge 2c. von öffentlichen
Aufläufen zurückzuhalten (V. v. 30. Dez. 1798 8. 3)
35. 173.
Inwiefern Fabrikinhaber berechtigt sind, Handwerks.
gesellen und Gehülfen zu beschäftigen (V. v. 9. Febr. 49
S, 31 ff., 74) 49. 100.
Fabrikinhaber sollen ihre Arbeiter nicht mit Waaren
ablohnen (V. v. 9. Febr. 49 §#§. 50 ff., 75) 49. 104. —
im Fall der Zuwiderhandlung sind sie von den Wahlen
für die Gewerbegerichte ausgeschlossen (V. v. 9. Febr.
49 §. 6 Nr. 5) 49. 112. — desgl. von den Wahlen
für die Gewerberäthe (V. v. 9. Febr. 49 §. 7 Nr. 5)
49. 95.
Streitigkeiten zwischen Fabrikinhabern und ihren
Arbeitern, Gehülfen 2c. sind durch die Gewerbegerichte zu
erledigen (V. v. 9. Febr. 49 §§. 2 ff.) 49. 111.
7) Den Fabrikinhabern und Fabrikanten, sowie den
von ihnen abhängigen Personen ist der Betrieb der
Schank= und Gastwirthschaft am Fabrikorte oder in der
1806— 1883.
Fabrikanten (Fabrikbesitzer, Fabrikunternehmer] (Forts.)
Nähe desselben untersagt (K. O. v. 16. Nov. 46) 46.
484 (G. v. 17. Mai 56 F. 6) 56. 454.
8) Bestimmungen über die Wählbarkeit der Fabri-
kanten zu Mitgliedern der Handelskammern (V. v. 11. Febr.
48 S§. 6 ff.) 48. 64. — desgl. zu Mitgliedern des
Gewerberaths (V. v. 9. Febr. 49 §§. 3 ff.) 49. 94. —
ferner zu Mitgliedern der Gewerbegerichte (V. v. 9. Febr.
49 S§. 4 ff.) 49. 111.
9) Konkursverfahren über das Vermögen der
Fabrikbesitzer (Konk. O. v. 55 88. 113 bis 318) 55.
348. — desgl. über den Nachlaß derselben (ebend. §. 114
Nr. 2, §8. 319 ff.) 55. 348.
Folgen des Konkurses in Beziehung auf die persön-
lichen und kaufmännischen Rechte der Fabrikbesitzer (Konk. O.
v. 55 §S§. 310 bis 318) 55. 395.
Verpflichtung der Fabrikbesitzer, im Fall der Zahlungs-
einstellung dem Gerichte Anzeige zu machen (Konk. O. v.
55 SS. 116, 117, 308) 55. 349.
Rechte der Ehefrau eines Fabrikbesitzers im Fall des
Konkurses (Konk. O. v. 55 §. 80) 55. 339 (Einf. G.
v. 8. Mai 55 Art. VII) 55. 318 (G. v. 31. Mai 60
Art. XII) 60. 217.
10) Fabrikbesitzer in den Hohenzollernschen
Landen, inwiefern ihnen der Kleinhandel mit Getränken,
desgl. der Betrieb der Gast- und Schankwirthschaft ge-
stattet werden darf (G. v. 17. Mai 56 F. 6) 56. 454.
Rechte der Ehefrau in Betreff ihres Vermögens (G.
v. 31. Mai 60 Art. XII) 60. 217.
In welchen Fällen Gutsbesitzer in Hohenzollern zu
den Fabrikanten zu rechnen sind (G. v. 31. Mai 60
Art. XVIII) 60. 219.
11) Bestrafung der Fabrikbesitzer wegen Bankerutts
(Str. G. B. v. 51 88. 259 bis 261) 51. 154. — insbes.
in der Rheinprovinz (G. v. 14. April 51 Art. XII §. 2)
51. 95.
Bestrafung der Fabrikbesitzer, welche nach der Zah.-
lungseinstellung einen Gläubiger zum Nachtheil der übrigen
befriedigen (Konk. O. v. 55 SF. 308, 340) 55. 395.
Fabrikarbeiter (Fabrikgehülfen, Lehrlinge).
1) Begriff, wer als Fabrikarbeiter zu betrachten ist
(V. v. 9. Febr. 49 §F. 2) 49. 111. — insbes. in der
Rheinprovinz (V. v. 7. Aug. 46 §S. 1) 46. 403.
2) Minderjährige und großjährige, noch unter väter-
licher Gewalt stehende Fabrikarbeiter haben ihren persön-
lichen Gerichtsstand bei dem Gericht ihres Aufenthaltsortes
(K. O. v. 4. Juli 32) 32. 175. — auch wenn sie als
Kläger auftreten (K. O. v. 5. Dez. 35) 35. 294. —
Anwendung dieser Vorschriften in Neu-Vorpommern und