512 Sachregister.
Frankfurt am Main (Stadt und Gebietl (Forts.)
Aufhebung der Direktion der Main-Weser-Eisenbahn
in Frankfurt a. M. (A. E. v. 20. Juli 68) 68.712.—
Verlegung der Eisenbahn-Direktion von Kassel nach
Frankfurt (A. E. v. 14. Sept. 73) 73. 453. — Derselben
wird die Verwaltung und der Betrieb der Bahnstrecke
Göttingen-Arenshausen und Halle-Münden übertragen
(A. E. v. 15. Juni 76) 76. 243. — desgl. der Bau
der Eisenbahnen Walburg.- Großalmerode, Reil-Traben
und Wengerohr. Bernkastel (A. E. v. 15. März 80)
80. 224.
Kosten für den Umbau des Eisenbahnhofes daselbst
(G. v. 3. Mai 72 F. 2) 72. 421.
Eisenbahn von Frankfurt a. M. nach Homburg,
s. Eisenbahnen Nr. 125. — von Frankfurt a. M. nach
Offenbach und nach Hanau, s. Nr. 126. — Frankfurt.
Bebraer Eisenbahn, s. Nr. 123. — von Frankfurt nach
der Riedbahn, s. Nr. 127. — von Offenbach nach
Frankfurt, s. Nr. 258.
7) Verwaltungs-Angelegenheiten.
Organisation der Verwaltungsbehörden in dem Ge-
biete der vormaligen freien Stadt Frankfurt (V. v.
22. Febr. 67) 67. 273.
Einrichtung der Polizeiverwaltung (V. v. 29. Juni
67) 67. 917. — Verordnung über die Polizeiverwaltung
(v. 20. Sept. 67) 67. 1529. — Auflösung der Wittwen-
und Waisenkasse der Polizeimannschaft (G. v. 23. Dez.
69) 69. 1202.
Organisation der Forstverwaltung, Prüfung und
Anstellung der Forstbeamten (V. v. 4. Juli 67) 67. 1129.
Verwaltung und Veräußerlichkeit der Domainen und
Regalien (V. v. 5. Juli 67) 67. 1182.
Beschränkung der in Verwaltungs-Angelegenheiten
zur Erhebung kommenden Gebühren und Sporteln (G.
v. 27. Febr. 68) 68. 177.
8) Geistliche, Schul- und Medizinal. An-
gelegenheiten.
Prüfung der Schulamtskandidaten (V. v. 13. März
67) 67. 395.
Kompetenz des Ministers der geistlichen 2c. Angelegen-
heiten in Betreff der Unterrichts= und Medizinal-Ver-
waltung (V. v. 13. Mai 67) 67. 667.
Bestimmung über die evangelischen Konsistorien in
Frankfurt (V. v. 22. Sept. 67 F. 3) 67. 1569.
Errichtung eines Provinzial-Schulkollegiums und
Medizinal-Kollegiums für den Regierungsbezirk Wies-
baden rc. (V. v. 22. Sept. 67) 67. 1570.
Einführung der Pharmacopoea Borussica (A. E.
v. 22. Janr. 68) 68. 86.
1806 —1883.
Frankfurt am Main (Stadt und Gebiet] (Forts.)
Verhandlungen über den Austritt aus der Kirche
(G. v. 14. Mai 73 KF. 7) 73. 208.
Abänderung der V. O. über die Bildung und den
Geschäftskreis eines evangelisch- reformirten Konsistorii v.
8. Febr. 1820, sowie des organischen Gesetzes v. 5. Febr.
1857 über Abänderung einiger, die evangelisch lutherische
Kirchenverfassung berührenden Bestimmungen der Kon-
stitutions- und Ergänzungsakte der Stadt Frankfurt a. M.
(G. v. 13. März 82) 82. 211.
9) Staats= und
heiten.
Befugnisse der ständigen Bürger-Repräsentation und
des städtischen Rechnungs-Revisions-Kollegiums in Frank-
furt (V. v. 31. Dez. 66) 67. 8.
Das Stadt- und Landgebiet der vormals freien
Stadt Frankfurt bildet jetzt den Stadtkreis Frankfurt
(V. v. 22. Febr. 67 §F. 4 Nr. 11) 67. 275.
Gemeindeverfassungsgesetz für die Stadt Frankfurt
(v. 25. März 67) 67. 401.
Verwaltung der vorhandenen zum Staatseigenthum
gehörigen Aktivkapitalienfonds (V. v. 5. Juli 67) 67.1072.
Vermögensauseinandersetzung der Stadt Frankfurt
mit dem Staate in Betreff der Kriegsleistungen und
Lasten (A. E. v. 25. Sept. 67) 67. 1683. — deögl.
in Betreff der Grundstücke, Schulden, Stiftungen rc. (G.
v. 5. März 69) 69. 379. — Aufnahme einer Staats.
anleihe von 4 450 000 Thalern in Folge dieser Aus-
einandersetzung (A. E. v. 8. März. 69) 69. 419.
Ausfertigung Frankfurter Stadt - Obligationen im
Betrage von 2 058 000 Mark (Priv. v. 21. Mai 74)
74. 279 Nr. 10. — desgl. im Betrage von
15 000 000 Mark (DPriv. v. 27. Aug. 75) 75. 605
Nr. 16. — desgl. im Betrage von 18 000 000 Mark
(Priv. v. 14. April 77) 77. 171 Nr. 11. — desgl. im
Betrage von 18 000 000 Mark (Priv. v. 31. Mai 80)
80. 290 Nr. 3. — desgl. im Betrage von 3000 000 Mark
(Priv. v. 25. Mai 81) 81. 309 Nr. 3.
Bestimmungen über das Rechnungswesen bei den
Staatskassen in Frankfurt (V. v. 31. Aug. 67) 67. 1442.
— Einführung der monatlichen und außerordentlichen
Kassenrevisionen (A. E. v. 7. März 68) 68. 232.
Einführung des Wahlgesetzes für den Reichstag des
Norddeutschen Bundes (V. v. 14. Nov. 66) 66. 735.
Wahl der Abgeordneten zum Preußischen Landtage
(G. v. 17. Mai 67) 67. 1481 (G. v. 9. März 68) 68.
217. — Bezeichnung der direkten Steuern, nach denen
die Urwähler in drei Abtheilungen getheilt werden, Fest-
Kommunal-. Angelegen-