Full text: Hauptregister der Preußischen Gesetzsammlung. 1806-1883. Erster Halbband A-L. (1)

Sachregister. 
Geistliche Angelegenheiten (Forts.) 
Verwaltung der romisch-katholischen Angelegenheiten 
durch die Ober-Präsidenten, Regierungen und Konsistorien 
(V. v. 26. Dez. 8 8. 10) 8. 467 (V. v. 30. April 16 
S. 15) 15. 88 (Instr. v. 23. Olt. 17 5§. 3, 4, 8 ff.) 
17. 238 (Instr. v. 23. Okt. 17 F. 18) 17. 260 (Instr. 
v. 31. Dez. 25 S. 2 Nr. 6) 26. 2 (K. O. v. 31. Dez. 25 
B Nr. 7, D Nr. 2) 26. 6 (V. v. 27. Juni 45) 45. 
440 (V. v. 27. Juni 45) 45. 443. 
Neuere Bestimmungen, betr. die Aufsicht der Ober- 
Präsidenten über die geistlichen Angelegenheiten (G. v. 
11. Mai 73 §F. 9, 15, 16, 18) 73. 193 (G. v. 12. Mai73 
Ss. 6 bis 9, 12, 13, 19, 23, 25, 26) 73. 198 (G. v. 
20. Mai 74 S§. 2, 3, 6 bis 13, 16, 18) 74. 135 
(G. v. 21. Mai 74 Art. 3, 9 bis 11) 74. 140 (G. v. 
22. April 75 §FS. 7) 75. 195. 
Ministerium der geistlichen 2c. Angelegen- 
heiten, s. dieses. — s. auch Oberkirchenrath, 
Geistliche (und Schul-) Deputation, dieselbe bildet 
eine besondere Abtheilung bei den Regierungen (V. v. 
26. Dez. 8 §§. 26 Nr. 2 ff.) 8. 471. — Ressort der- 
selben (Instr. v. 26. Dez. 8 88. 3, 62) 8. 483. — 
steht unmittelbar unter dem Departement des Kultus 
und des öffentlichen Unterrichts im Ministerium des 
Innern (V. v. 27. Okt. 10) 10. 14. — Aufhebung der 
geistlichen und Schul- Deputation (V. v. 30. April 15 
§. 10) 15. 88. — s. auch Regierungen, Kirchen- 
Kommissionen, Konsistorien. 
Geistliche Gerichtsbarkeit (geistliche Gerichte), Wieder- 
herstellung der geistlichen Gerichte in den mit Westpreußen 
vereinigten Provinzen, dem Culm- und Michelauschen 
Kreise c. (Pat. v. 9. Nov. 16 §F. 24) 16. 223. — 
desgl. im Großherzogthum Posen (Pat. v. 9. Nov. 16 
S. 23) 16. 230. 
In der Gerichtsbarkeit und dem Verfahren der 
katholisch- geistlichen Gerichte wird durch die Verordnung 
vom 28. Juli 1844 über das Verfahren in Ehesachen 
nichts geändert (V. v. 28. Juni 44 §. 73) 44. 194. 
Aufhebung der geistlichen Gerichtsbarkeit in allen 
weltlichen Angelegenheiten (V. v. 2. Jonr. 49 S. 1) 49. 1. 
— insbes. in den vormaltz Bayerischen Gebietstheilen 
(V. v. 26. Juni 67 §F. 24) 67. 1090. — desgl. in 
Nassau und den vormals Großherzoglich Hessischen Be- 
zirken (V. v. 26. Juni 67 F. 23) 67. 1099. 
Errichtung eines besonderen Gerichtshofes für geist- 
liche und kirchliche Angelegenheiten (G. v. 12. Mai 73 
SF. 32 bis 86) 73. 203. — Ressort desselben (G. v. 
11. Mai 73 S§. 13, 16) 73. 193 (G. v. 12. Mai 73 
§5. 13, 14, 17 bis 23, 26 bis 30) 73. 200 (G. v. 
Sachregister zur Gesetz= Samml. 1806 bis 1883. 
1806—1883. 545 
Geistliche Gerichtsbarkeit lgeistliche Gerichte] (Forts.) 
22. April 75 S§S. 7, 12 bis 14) 75. 195 (G. v. 
14. Juli 80 Art. 1) 80. 285 (G. v. 31. Mai 82 Art. 2) 
82. 307. 
s. auch Gerichtsbarkeit. 
Geistliche Gesellschaften, Rechte und Milichten der- 
selben in Westpreußen (Prov. R. v. 19. April 44 
Ss. 22 bis 61) 44. 106. — insbes. in der Stadt Danzig 
und deren Gebiet (G. v. 16. Febr. 57 Art. IX) 57. 90. 
Bewilligung der Korporationsrechte an geistliche 
Gesellschaften (Verf. Urk. v. 31. Janr. 50 Art. 13) 50. 90. 
Befugnisse der Minister des Innern und der geist- 
lichen Angelegenheiten hinsichtlich der Niederlassung rc. 
von geistlichen Genossenschaften für Krankeupflege 2c. 
(G. v. 14. Juli 80 Art. 6) 80. 286. 
s. auch Gesellschaften, Geistliche Orden. 
Geistliche Güter (Klöster, Stifter, Ballepen rc.). 
1) Allgemeine Bestimmungen über die Säkularisation 
und den Verkauf der geistlichen Güter zur Tilgung der 
Staatsschulden (Ed. v. 27. Okt. 10) 10. 28. — Edikt 
über die Einziehung sämmtlicher geistlichen Güter in der 
Monarchie (v. 30. Okt. 10) 10. 32. — desgl. über die 
Veräußerung derselben (v. 27. Juni 11) 11. 208. 
Die Patronatsrechte der geistlichen Güter sollen nicht 
mit veräußert werden (Kön. Bef. v. 9. Janr. 12) 12. 3. 
— auch soll die Jurisdiktion vom Verkauf ausgenommen 
und dem Staate vorbehalten bleiben (Kön. Bef. v. 
20. Febr. 12) 12. 23. 
Befugniß der Regierungen zum Verkauf, zur Ver- 
erbpachtung und Schuldenbelastung der säkularisirten 
geistlichen Güter (K. O. v. 30. März 12) 12. 34. 
Auf die Veräußerung und Verpfändung der geistlichen 
Güter sind die Bestimmungen des Edikts und Hausgesetzes 
vom 17. Dezember 1808 nicht anwendbar (Dekl. u. V. 
v. 6. Juni 12) 12. 108. 
Annahme der Anleihe- Interimsscheine bei Veräuße- 
rung geistlicher Güter (Kön. Bef. v. 27. Febr. 12) 12. 
15. — desgl. der Anweisungen und gestempelten Tresor- 
scheine auf die Vermögens- und Einkommensteuer (V. v. 
20. Juni 12 F§. 12 Nr. 1) 12. 99. — Die säkulari- 
sirten Güter sollen fortan nur gegen klingendes Courant 
veräußert werden (V. v. 5. März 13 S. 7) 13. 28. 
2) Beibehaltung der auf den säkularisirten geistlichen 
Gätern in Schlesien haftenden Zehnten und Parochial- 
Abgaben (Kön. Bef. v. 11. März 12) 12. 28. — Ver- 
kauf, Vererbpachtung und Verschuldung derselben (K. O. 
v. 16. Janr. 12) 12. 33. 
3) Auflösung der Balley Brandeuburg des 
Johanniter-Ordens, des Herrenmeisterthums, sowie der 
69
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.