652 Sachregister.
Gütergemeinschaft der Eheleute (Forts.)
und Strehlen (V. v. 25. Okt. 41) 41. 291. — All-
gemeine Bestimmungen über die ehelichen Güterverhältnisse
im Herzogthum Schlesien und in der Grafsschaft Glatz
(G. v. 11. Juli 45) 45. 471.
5) in Pommern, und zwar in den jetzt zu Pom-
mern gehörenden, vormals Westpreußischen Landestheilen
(G. v. 4. Aug. 65 Art. II) 65. 873. — desgl. in
Neu-Vorpommern (G. v. 8. April 57) 57. 283. —
Wirkungen der ehelichen Gütergemeinschaft daselbst (G. v.
26. Mai 73 SF. 11, 12) 73. 231.
6) Allgemeine Bestimmungen:
a) Stempel zu Verträgen über die Gütergemeinschaft
(Tar. v. 7. März 22) 22. 81.
b) Errichtung und Bekanntmachung der Verträge
über Einführung oder Ausschließung der ehelichen Güter-
gemeinschaft (G. v. 20. März 37) 37. 63. — Anwen-
dung dieses Gesetzes in den Bezirken der Provinz Han-
nover, in denen das Allgemeine Landrecht gilt (G. v.
1. März 69 Nr. 10) 69. 378.
IP) Rechte der Ehefrau und der Kinder im Konkurse,
wenn Gütergemeinschaft stattgefunden hat (Konk. O. v.
55 5. 94) 55. 342.
d) Einfluß der Gütergemeinschaft unter Ehegatten,
wenn einer von ihnen zu den Kaufleuten gehört (Hand.
G. B. v. 61 Art. 8) 61. 481 (Einf. G. v. 24. Juni
61 Art. 19, 20) 61. 458. — inrsbes. in der Rhein-
provinz (Einf. G. v. 24. Juni 61 Art. 40 bis 43) 61. 463.
e)Vorle gung der Handelsbücher in Angelegenheiten
der Gütergemeinschaft (H. G. B. v. 61 Art. 40) 61. 488.
s) Kosten für die Eintragung der Ausschließung
oder Aufhebung der Gütergemeinschaft in das Handels-
register (V. v. 27. Janr. 62 §F. 2 Nr. 9) 62. 34.
8) Eintragung der Gütergemeinschaft in das Grund-
buch (G. v. 5. Mai 72 S§S. 16, 50) 72. 449. —
insbes. in Neu-Vorpommern und Rügen (G. v. 26. Mai
73 F. 11) 73. 231. — desgl. im Bezirk des Justiz.
senats zu Ehrenbreitstein (G. v. 30. Mai 73 88. 5, 41)
73. 287.
Kosten der Eintragung (Tar. v. 5. Mai 72 S. 1
Nr. 2) 72. 503. — insbes. in der Provinz Hannover
(Tar. v. 28. Mai 73 8. 1 Nr. 2) 73. 266.
h) Einziehung der Erbschaftssteuer bei Fortsetzung
der Gütergemeinschaft (G. v. 30. Mai 73 S. 38) 73. 338.
Güterkonsolidation im Regierungsbezirk Wiesbaden (V.
v. 2. Sept. 67) 67. 1462 (Gem. Th. O. v. 5. April
69 §§. 18, 30) 69. 531.
1806 —1883.
Güterrecht der Eheleute, die daraus entspringenden Befug-
nisse werden durch die Bestimmungen der Vormundschafts-
ordnung nicht berührt (Vorm. O. v. 5. Juli 75 §F. 95)
75. 452.
Güterrecht der bäuerlichen Eheleute in Hannover (G.
v. 2. Juni 74 F. 2) 74. 186.
Güterschluß, Aufhebung des Güterschlusses in den Be-
zirken Hanau und Fulda (V. v. 13. Mai 67) 67. 727.
Gütersloh (Westphalen), Befugniß des überlebenden
Ehegatten in der Herrschaft Gütersloh, während der
communio prorogata über das gemeinschaftliche Ver-
mögen zu verfügen (Dekl. v. 26. März 61) 61. 169.
Amtsgericht daselbst (V. v. 26. Juli 78 S. 1) 78.
281. — Bezirk desselben (V. v. 5. Juli 79) 79. 521.
s. Chausseen Nr. 581, 647.
Gütertrausport, s. Transport.
Gütertrennungsklagen des Artikels 1443 des Rheinischen
Civilgesetzbuchs, Anwendung der Vorschriften der Deutschen
Civilprozeßordnung (G. v. 24. März 79 §F. 11) 79. 283.
Gutsbesitzer (Gutsherren, Gutsherrschaft), Verwaltung
und Kontrole der Lokalpolizei in den Dörfern durch die
Gutsbesitzer (Ed. v. 30. Juli 12 §§F. 39 ff.) 12. 149.
— Verwaltung der Paß-, Fremden- und Sicherheits-
polizei durch dieselben (Ed. v. 22. Juni 17 S. 17)
17. 158.
Berechtigung der Besitzer größerer Landgüter, bei
ihrem Eintritt in die Armee als Freiwillige die Offizier-
Uniform zu tragen (K. O. v. 18. März 13) 13. 38.
Verwendung der den Gutsbesitzern bewilligten.
Retablissementsgelder (K. O. v. 31. Janr. 22) 22. 48.
Rechtsverhältnisse der Gutsherren in den vormals
Westphälischen, Bergischen und Franzöfisch-Hanseatischen
Landestheilen (G. G. v. 21. April 25 §S§F. 3 ff.) 25.
75 ff., 95 ff., 113 ff. — Rechtsverhältnisse der Guts-
herren in Beziehung auf die bäuerlichen Besitzer 2c. über-
haupt, s. Gutsherrliche #. Verhältnisse.
Inwiefern die Gutsbesitzer befugt sind, die Gerichts-
barkeit in Beziehung auf geringere Polizeivergehen oder
Verbrechen, ohne Zuziehung ihrer Gerichtshalter, aus-
zuüben (Dekl. v. 10. Febr. 27) 27. 26 (V. v. 31. März
38) 38. 253. — Persönliche Fähigkeit der Gutsbesitzer
zur Ausübung der Rechte der Standschaft, der Gerichts.
barkeit und des Patronats (G. v. 8. Mai 37) 37.
99. — s. Patrimonialgerichte, Patronat.
Einschätzung der Gutsbesitzer zur Klassensteuer und
Prüfung ihrer Reklamationen gegen dieselbe (K. O. v.
4. Janr. 41) 41. 22.
Rechte und Mllichten der Gutsherrschaften hinsichtlich
der Aufnahme und Zurückweisung neu anziehender Per-