Full text: Hauptregister der Preußischen Gesetzsammlung. 1806-1883. Erster Halbband A-L. (1)

696 
Saufirgewerbe (Forts.) 
buchs auf Hausirer Anwendung finden (Hand. G. B. v. 
61 Art. 10) 61. 481. 
Entschädigung für die Aufhebung oder Ablösung 
des Gewerbebetriebes im Umherziehen in den Provinzen 
Hannover, Hessen-= Nassau und Schleswig Holstein (G. 
v. 17. März 68 S§S. 32, 36) 68. 257. 
Berechnung der Kreisabgaben in Betreff der Hausir- 
gewerbe (Kreis O. v. 13. Dez. 72 8§. 10, 12) 72. 663 
und 81. 183. 
Abänderung der Steuer für den Gewerbebetrieb im 
Umherziehen (G. v. 5. Juni 74 F. 4) 74. 220. — um.- 
fassende Bestimmungen darüber (G. v. 3. Juli 76) 76. 
247 bis 256. — Strafbestimmungen (das. 8§. 18 ff.) 
76. 253. 
Versagung des Legitimationsscheins zum Gewerbe- 
betriebe im Umherziehen, Anfechtung derselben (G. v. 
26. Juli 76 5F. 131, 132, 134) 76. 330 (G. v. 1. Aug. 
83 8§5. 117, 118, 120) 83. 279. 
s. auch Gewerbe. 
Hauskollekte für die evangelischen Kirchen (G. v. 3. Juni 
76 Art. 10 Nr. 4, Art. 24 Nr. 7) 76. 127. 
Desgl. für die evangelischen Kirchen in Schleswig- 
Holstein und den Konsistorialbezirk Wiesbaden (G. v. 
6. April 78 Art. 22 Nr. 4, 32 Nr. 7) 78. 150. 
Desgl. für die katholischen Kirchengemeinden (G. v. 
7. Juni 76 §. 2 Nr. 8) 76. 150. 
s. auch Kirchenkollekte. 
Hauslehrer bedürfen keines Gewerbescheins (G. v. 7. Sept. 
11 Nr. 83, 84) 11. 272. — Nachweis ihrer Qualisi- 
kation durch das Zeugniß der betreffenden Aufsichts- 
behörde (K. O. v. 10. Juni 34) 34. 135. — f. auch 
Privatlehrer. 
Hausoffizianten (Hausbeamte), inwiefern dieselben eines 
Gewerbescheins bedürfen (Ed. v. 2. Nov. 10 §F. 5 Nr. 5) 
10. 80 (G. v. 7. Sept. 11 Nr. 83 bis 86) 11. 272 
(vergl. K. O. v. 10. Juni 34) 34. 135. 
Ermäßigung des Erbschaftsstempels für die denselben 
ausgesetzten Pensionen und Renten (K. O. v. 1. Dez. 22) 
23. 1. — insbes. in den Provinzen Hannover, Hessen- 
Nassau und Schleswig Holstein (Tar. v. 5. Juli 67 A 
lit. b u. Nr. 2 d) 67. 1126. — Anderweitige Bestim- 
mung (G. v. 30. Mai 73 Tar. A u. Befr. Nr. 2 d) 
73. 342. 
Forderungen der GSungofshianten an Gehalt können 
im summarischen Prozesse eingeklagt werden (V. v. 1. Juni 
33 S. 6 Nr. 4) 33. 39. — dergleichen Forderungen 
verjähren mit dem Ablauf von vier Jahren (G. v. 
Sachregister. 
1806 —1883. 
Hausoffizianten [Hausbeamte] (Forts.) 
31. März 38 §F. 2 Nr. 3) 38. 250 (V. v. 6. Juli 45 
§. 2 Nr. 3) 45. 484. 
Hausbeamte begründen durch ihr Verhältniß als 
solche allein keinen Wohnsitz an dem Orte, wo fie sich 
im Dienste befinden (G. v. 31. Dez. 42 §F. 2) 43. 8. 
— s. Wohnsitz. 
Hausoffizianten sind den Strafbestimmungen des 
Gesetzes vom 24. April 1854 nicht unterworfen (ebend. 
§. 4) 54. 215. 
Vorrecht der Hausoffizianten im Konkurse hinsicht- 
lich ihres Honorars (Konk. O. v. 55 §S. 77) 55. 338. 
— Der Dienstherrschaft steht ein gesetzliches Pfandrecht 
in dem Vermögen ihrer Hausoffizianten zu (G. v. 8. Mai 
55 Art. XI Nr. 3) 55. 319. 
Hausorden von Hohenzollern, Aufnahme desselben unter 
die Königlichen Orden (Stat. v. 23. Aug. 51) 51. 671. 
— Uebertragung des Vorsitzes im Kapitel an den Prinzen 
Friedrich von Preußen Königl. Hoheit (A. E. v. 26. April. 
52) 52. 208. — Erweiterung des Hausordens (Urk. v. 
18. Okt. 61) 62. 11. — s. auch Orden. 
Hansguartal (Realdezem), Entrichtung desselben an die 
Geistlichen in Westpreußen (Prov. R. v. 19. April 44 
88. 54, 55) 44. 109. 
Hansrecht, Verletzung desselben durch widerrechtliches 
Eindringen in die Wohnung (Str. G. B. v. 51 SF. 214, 
318, 346 Nr. 1) 51. 143. 
Hausschatz, Verwaltung des vormals Kurhessischen Haus- 
schatzs (V. v. 22. Sept. 67) 67. 1638. — Bestimmung 
über die Revenüen desselben (A. E. v. 25. Sept. 67) 
67. 1684. 
Haus-Servis, fernerweite Crhebung desselben in Berlin 
mit 4 Prozent des Miethsertrages (V. v. 26. Janr. 15 
Nr. IV) 15. 4. — s. Servis. 
Hausstandsgeld, Erhebung desselben für die Begrün- 
dung eines eigenen Hausstandes in den Städten (Städte-O. 
v. 53 §F. 52) 53. 279. — insbes. in den Städten von 
Westphalen (Städte-O. v. 19. März 56 §F. 51) 56. 
253. — desgl. in den Landgemeinden von Westphalen 
(Landgem. O. v. 19. März 56 K. 56) 56. 282. — 
desgl. in den Städten der Rheinprovinz (Städte. O. v. 
15. Mai 56 §F. 48) 56. 421. 
Aufhebung der vorstehenden Bestimmungen (G. v. 
14. Mai 60 §S. 1, 6, 7, 11) 60. 237. — Die Er- 
hebung eines Hausstandsgeldes in den Landgemeinden 
von Westphalen findet nicht weiter statt (G. v. 24. Juni 
61 §5. 1, 8) 61. 446. 
s. auch Einkaufsgeld, Eintrittsgeld, Ein. 
zugsgeld.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.