Sachregister.
Hessen lvormaliges Kurfürstenthum] Gorts.)
festgestellten neuen Maaße und Gewichte (Bek. v. 13. Mai
69) 69. 746, 758, 765.
Hessen-Nassan (Provinz).
Vereinigung der Regierungsbezirke Kassel und Wies.
baden zu einer Provinz Hessen-Nassau (A. E. v. 7. Dez.
68) 68. 1056.
Anderweitige Regelung der Grundsteuer (G. v.
11. Febr. 70) 70. 85. — desgl. (G. v. 3. Janr. 74)
74. 5. — Feststellung der Grundsteuer - Hauptsumme,
welche in Hessen- Nassau aufzubringen ist (V. v. 13. Dez.
75) 75. 612. — Kosten für die anderweite Regulirung
der Grundstener (G. v. 19. Febr. 77) 77. 12.
Gebühren für die Ausstellung von Jagdscheinen (G.
v. 26. Febr. 70) 70. 141. — Aufhebung des Jagdrechts
auf fremdem Grund und Boden (G. v. 1. März 73)
73. 27.
Geschäftsbetrieb und Gebühren der Rechtsauwalte
in Hessen-Nassau (G. v. 2. März 70) 70. 157.
Verwaltung des Armenwesens (G. v. 8. März 71
§§. 26, 70 Nr. 2, §§. 71, 72, 74 Nr. 5) 71. 136.
Berechnung der Dienstzeit bei Pensionirung vormals
Hessischer und Nassauischer Beamten (G. v. 27. März 72
§. 34) 72. 275.
Verjährungsfristen bei öffentlichen Abgaben (G. v.
12. April 82) 82. 297.
Chausfseen in Hessen-Nassau, s. Chausseen XI.
s. auch Kassel, Wiesbaden (Regierungsbezirk).
Hessen-Rothenburg (Landgrafenthum), Traktat mit dem.
selben über die in Gemeinschaft mit Kurhessen an Preußen
abgetretenen Landestheile und die dem Landgrafen von
Hessen-Rothenburg dafür zu leistenden Entschädigungen
(v. 16. Okt. 15) 18. Anh. S. 65.
Hessische Brandversicherungsanstalt in Kassel,
s. Brandkassen.
Hessische Ludwigsbahn, s. Eisenbahnen Nr. 169.
Hessische Nordbahn, s. Eisenbahnen Nr. 170.
Hesfisches Fürstenhaus, s. Hessen, Kurfürstenthum.
Hestlingen (Provinz Sachsen), Anschluß des Dorfes Heß-
lingen an den zwischen Hannover, Oldenburg und Brann-
schweig bestehenden Steuerverein (Vertr. v. 1. Nov. 37
Art. 2 Nr. Za) 37. 175 (Ueb. v. 1. Nov. 37 Art. 1
Nr. la) 37. 195. — scheidet aus diesem Verhältnisse
wieder aus (Ueb. v. 17. Dez. 41) 41. 425. — Ab-
kommen mit Braunschweig über die Ausführung des ge-
meinsamen Lollsystems und die Besteuerung innerer Er-
zeugnisse in dem Preußischen Gebietstheil Heßlingen (Vertr.
öv. 19. Okt. 41) 41. 378, — s. Steuerverein,
1806 —1883. 77
Hettstedt (Hrovinz Sachsen), Amtsgericht (V. v. 26. Jull.
78 8. 1) 78. 279. — Bezirk (V. v. 5. Juli 79) 79. 476.
Eisenbahn von Hettstedt nach Im, s. Eisenbahnen
Nr. 117.
s. auch Chausseen Nr. 430.
Heu, Handel mit Heu und Lösung eines Gemerbescheins
dazu (Regul. v. 28. April 24 8. 4) 24. 127.
Befreiung des Heues von der Einfuhr-, Ausfuhr-
und Durchgangs-Abgabe (Erh. Rolle v. 25. Okt. 21
I. Abth. Nr. 9) 21. 166 (Zoll-Tar. v. 19. Okt. 45
I. Abth. Nr. 9) 45. 606 (Loll-Tar. v. 27. Juni 60
Nr. 10) 60. 305 (Loll- Tar. v. 1. Mai 65 Nr. 9e)
65. 224. — s. Jolltarif.
Heuer, Kompetenz der Handelsgerichte zur Ausführung
der verfügten Arreste auf die Heuer der Schiffer und
der Schiffsmannschaft (G. v. 3. April 47 S. 20 Nr. 2)
47. 186.
Bestrafung der Schiffer, welche Schiffslente ohne
Loosschein heuern (K. O. v. 23. Nov. 31) 31. 255.—
Bestrafung der Schiffslente, welche mit der Heuer ent.
laufen (Str. G. B. v. 51 FS. 279) 51. 158.
Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs über die Heuer
des Schiffers (Hand. G. B. v. 61 Art. 516 bis 528).
61. 591. — desgl. über die Heuer der Schiffsmannschaft
(ebend. Art. 529 bis 5381, 536 bis 552, 555) 61. 594
(Einf. G. v. 24. Juni 61 Art. 56 Ss. 1, 2) 61. 470.
— Verträge über die Heuer (Hand. G. B. v. 61 Art. 453,
529, 530, 538 bis 547, 757, 761, 784) 61. 577.
— Vorrechte der Heuer (ebend. Art. 453, 725 Nr. 2,
Art. 757 Nr. 4, Art. 761, 765, 771 bis 773) 61.
577. — Die Heuer kann nicht versichert werden (ebend.
Art. 784) 61. 653. — Verjährung der Heuer (ebend.
Art. 906 bis 911) 61. 684.
Neuere Bestimmungen über die Heuer der Schiffs-
leute auf den Seeschiffen, Abschließung der Heuer-Ver-
träge 2c. (G. v. 26. März 64 §§. 1, 9, 13, 14, 26,
27, 31, 34) 64. 693.
Heuer der Schiffsleute in Schleswig-Holstein (V.
v. 5. Juli 67 SF. 69, 70) 67. 1147. — desgl. in
Hannover (V. v. 24. Juni 67 Nr. I) 67. 1165.
s. auch Schiffer.
Heuerlingsgeld, s. Schutzgeld.
Heven (Westphalen), s. Chausseen Nr. 653.
Heydekrug (Provinz Ostpreußen), Ausfertigung von Obli-
gationen des Kreises Heydekrug im Betrage von 60 000
Thalern zu 5 Prozent (Priv. v. 30. Okt. 65) 65. 1178.
— desgl. im Betrage von 84 000 Mark (Driv. v.
31. Dez. 73) 74. 25 Nr. 13. — desgl. im Betrage von
36 600 Mark (Priv. v. 9. Juni 75) 75. 603 Nr. 3.